23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team.
16. Mai 2018 Blitzlicht Ein Netzwerk der Invasionsbiologie Das Buch und die Webseite hi-knowledge.org präsentieren einen neuen Ansatz zur Zusammenführung von heterogenen Daten und Informationen – hier angewendet für wichtige Hypothesen der Invasionsbiologie.
15. Mai 2018 Blitzlicht Erfolgsfaktoren für die Flussrenaturierung Was sind die entscheidenden Aspekte, wenn man einen Fluss renaturieren will? Zu diesem Thema tauschten sich Ende April IGB-WissenschaftlerInnen mit VertreterInnen des Naturschutzbundes (NABU) bei einer Exkursion auf der Havel aus.
11. Mai 2018 Blitzlicht Von der Gemeinen Stechmücke zur lästigen Stadtmücke Die Hausmücke hat die Vorteile des Stadtlebens für sich entdeckt: reichlich "wässrige" Brutstätten und unzählige menschliche und tierische StadtbewohnerInnen als Blutwirte.
12. Juni 2019 Blitzlicht Jetzt bewerben: Internationaler Master in Fish Biology, Fisheries and Aquaculture! Das Programm bildet Fischexperten aus - für Wissenschaft, Praxis und Umweltschutz.
4. Mai 2018 Fokus „Was Spaß macht, wird einfach besser“ Dörthe Tetzlaff ist seit August 2017 Leiterin der Abteilung Ökohydrologie am IGB. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Und über Forschung & Familie und die Zukunft zu sprechen.
26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier.
20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum.
4. April 2018 Einblick Eskimorolle im Hörsaal Was machen GewässerforscherInnen in ihrer Freizeit? Wassersport, was sonst! IGB-Forscher Sukhodolov gibt Wildwasserpaddelunterricht.