IGB Academy „Aquaponik für Anwender“ 28. Nov. 28. November 2016 | 10:00 Uhr Fachveranstaltung Hörsaal, IGB, Müggelseedamm 310, 12587 Berlin
Die Kartierung verschiedener Facetten der biologischen Vielfalt von Amphibien in den westlichen Balkanländern Wir untersuchen die taxonomische und funktionelle Vielfalt von Amphibien in den westlichen Balkanländern.
Einfluss des hydrographischen Netzwerkes und der Konnektivität auf die Diversität der südamerikanischen Süßwasserfischfauna In dem Forschungsprojekt beleuchten wir die longitudinale Vernetzung der Binnengewässer, indem wir die Ansätze der Graphentheorie und der Art-Arealmodellierung anwenden, um die Muster der Arten- sowie funktionellen Diversität der südamerikanischen Süßwasserfischfauna besser zu verstehen.
Die Interoperabilität von räumlichen Süßwasser-Prozessierungstools Entwicklung der Online-Plattform GeoFRESH, verfügbar unter https://geofresh.org/, hin zu einer Interoperabilität mit dem R-Paket hydrographr (https://github.com/glowabio/hydrographr)
DanubeLifelines Lasst die Fische zurück in die Donau – gemeinsam. Eine einzigartige grenzüberschreitende Mission zur Wiederherstellung von Wanderrouten und Lebensräumen in 11 Ländern.
Regelungsansätze zum Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtverschmutzung Das Forschungsvorhaben erarbeitet die Grundlagen für die ersten umfassenden Regelungen zur Begrenzung der Lichtverschmutzung in Deutschland.
Waidgerecht Überleben beim Angeln zurückgesetzte Fische und zu welchen Anteilen? Hat das Fangen und Freilassen Auswirkungen auf Physiologie, Verhalten, Fortpflanzung oder Wachstum? Und was kann man als Angler tun, um Fische so schonend wie möglich zu behandeln, wenn sie - aus welchen Gründen auch immer -zurückgesetzt werden sollen oder müssen? Das Projekt WAIDGERECHT will diese Fragen beantworten.
Von einfachen Verhaltensmotiven zu intelligentem Verhalten Eine zentrale Aufgabe aller mobilen Tiere besteht darin, versteckte Ressourcen in einer potenziell komplexen Umgebung zu finden.
GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten.
WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften.