Soapbox Science Berlin 2019

Wissenschaftliche Kurzvorträge jenseits von Hörsaal und Elfenbeinturm gibt es am 22. Juni 2019 zwischen 14 und 17 Uhr an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin. Zuhören kostet nichts!
22. Juni
22. Juni 2019 | 14:00 Uhr
Berlin Alexanderplatz | Weltzeituhr
öffentliche Veranstaltung

Soapbox Science Berlin 2019

12 Wissenschaftlerinnen aus ganz Deutschland präsentieren auf Seifenkisten stehend ihre Forschung. Das im Jahr 2011 in Großbritannien ins Leben gerufene Veranstaltungsformat verwandelt öffentliche Orte in Schauplätze für gemeinsames Lernen und wissenschaftliche Diskussionen. Das IGB ist Co-Organisator der Berlin-Ausgaben. 

Dr. Heike Kalesse (@RSAtmos_LIM), University of Leipzig: Weather kitchen – A recipe for clouds / Die Wetterküche – ein Rezept für Wolken.

Dr. Maria Teresa Bautista Solans, Max Plack Institut for gravitational Physics- albert Einstein Institut: Go with the quantum flow / Mit dem Quantum-Strom schwimmen.

Dr. Tanja Straka (@tanjastraka), Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW): Bats in the City / Fledermäuse in der Stadt.

Dr. Susanne Wegmann, Deutsches Zentrum f. Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE): Good and evil: small protein droplets in the brain. / Gut und Böse: Protein-Tropfen im Gehirn.

Dr. Elisa Schaum (@PlanktonMenace), University of Hamburg/Centre for Earth System Science and Sustainability: The Algaegeddon – blessing or curse? / Algengeddon – Fluch oder Segen?

Fatuma Mohamed (@imaan21), Grid Singularity GmbH: Enabling and advancing the transition into greener, democratised, decentralised and digitised electricity systems / Ermöglichung und Förderung des Übergangs zu umweltfreundlicheren, demokratischeren, dezentralisierten und digitalisierten Elektrizitätssystemen.

Giulia Codenotti, Freie Universität Berlin: Triangles, pyramids, hypercubes: how we see the fourth dimension / Dreiecke, Pyramiden, Hyperwürfel: Wie wir die vierte Dimension sehen.

Linn Voß (@linn_voss), German Federal Institute for Risk Assessment: You shall not pass – about nanoparticles in food /  Du kommst hier nicht rein – über Nanopartikel in unserem Essen.

Yara Haridy (@Yara_Haridy), Museum für Naturkunde: Dinosaur Diseases: What can fossil bone tell us about ancient healing? / Dinosaurierkrankheiten: Was können uns Fossilienknochen über urzeitliche Heillung sagen?

Sarah A. M. Loos, TU Berlin: Entropy, or why does time only run one way? / Entropie, oder warum läuft die Zeit immer vorwärts?

Rosa Doran (@rosadoran), NUCLIO – Núcleo Interativo de Astronomia: Astronomy: From Stardust to Humans / Astronomie: Vom Sternenstaub zu Menschen’.

Selin Kubilay (@selkubi), Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB): How are “Superbugs” created and how can we stop them? / Wie enstehen “Superbugs” und wie können wir sie stoppen?

Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite