Filtern nach Nach Videos suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Sprache SpracheDeutschEnglisch Sortieren nach DatumTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 54 Einträge Sortieren nachDatumTitel 12. März 2021 Länge 0:02:31 Deutsch AQUATAG: Loops von Nutzungszufriedenheit, Ökologie und Management an Gewässern IGB-Wissenschaftler Markus Venohr erklärt, was es mit den Loops von Nutzungszufriedenheit, ökologischer Qualität und Management auf sich hat und wie diese über die Schnittstelle der ökologischen und sozialen Tragfähigkeit gekoppelt werden können. 9. Dezember 2020 Länge 0:03:51 Englisch Fisher Knut's Pond: Why do fish sometimes taste earthy? The video aims to dispel the myth that some fish taste earthy or musty and presents the real causes of this sometimes occurring „bad taste“ in an entertaining way. IGB scientist Hendrik Monsees shows how fisher Knut can easily get rid of this bad taste and what it all has to do with Christmas. 17. November 2020 Länge 0:04:16 Englisch River Spree from source to mouth The video shows the River Spree from the source in Saxony to the mouth in River Havel. It gives an introduction to anthropogenic impacts (lignite mining and urban influences) on River Spree and field work methods (water and sediment sampling) frequently used by our Department of Chemical Analytics and Biogeochemistry. 12. November 2020 Länge 1:03:27 Deutsch Aquaponik: Wenn Pflanzen und Fische sich verlieben Beim 4. Science Slam-Talk im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 - Bioökonomie erklärt IGB-Experte Hendrik Monsees, wie sich Tomaten und Tilapia optimal ergänzen und was es bei der kombinierten Fisch- und Gemüseproduktion zu beachten gibt. 9. November 2020 Länge 0:06:33 Deutsch Aquaponikforschung – Ein Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion Das Video wurde im Rahmen des Projekts erstellt, um die laufende Aquaponikforschung am IGB zu präsentieren. 4. November 2020 Länge 0:01:58 Deutsch Was ist AQUATAG? Forschung zu Freizeitaktivitäten an Gewässern Im Projekt analysieren wir deutschlandweit die Freizeitnutzungen von Gewässern. Daraus leiten wir Maßnahmen ab, damit unsere Gewässer nicht geschädigt werden und wir sie noch lange nutzen können. 2. November 2020 Länge 0:06:30 Deutsch Communicator-Preisträger 2020 Prof. Dr. Robert Arlinghaus: Ein Filmporträt Wer ist Robert Arlinghaus und was treibt ihn an? Ein Filmporträt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Arbeit des Communicator-Preisträgers 2020. 1. November 2020 Länge 0:05:17 Englisch Breaking the Wall of the Silent Freshwater Biodiversity Crisis IGB researcher Sonja Jähnig is a Falling Walls finalist in the category of life sciences. In her five-minute video she explains which wall her research is taking down: the wall of the silent freshwater biodiversity crisis. 20. Oktober 2020 Länge 0:05:27 Englisch Breaking the Wall to Sustainable Fisheries Combining robust science with stakeholder engagement makes Robert Arlinghaus a Falling Walls finalist in the category of science engagement. 2. Oktober 2020 Länge 0:06:05 Englisch Column experiment with trace organic compounds and benthic organisms This video shows a column experiment simulating bank filtration to investigate the effects of benthic organisms (Nuttall's waterweed and Quagga mussels) on trace organic compounds. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
12. März 2021 Länge 0:02:31 Deutsch AQUATAG: Loops von Nutzungszufriedenheit, Ökologie und Management an Gewässern IGB-Wissenschaftler Markus Venohr erklärt, was es mit den Loops von Nutzungszufriedenheit, ökologischer Qualität und Management auf sich hat und wie diese über die Schnittstelle der ökologischen und sozialen Tragfähigkeit gekoppelt werden können.
9. Dezember 2020 Länge 0:03:51 Englisch Fisher Knut's Pond: Why do fish sometimes taste earthy? The video aims to dispel the myth that some fish taste earthy or musty and presents the real causes of this sometimes occurring „bad taste“ in an entertaining way. IGB scientist Hendrik Monsees shows how fisher Knut can easily get rid of this bad taste and what it all has to do with Christmas.
17. November 2020 Länge 0:04:16 Englisch River Spree from source to mouth The video shows the River Spree from the source in Saxony to the mouth in River Havel. It gives an introduction to anthropogenic impacts (lignite mining and urban influences) on River Spree and field work methods (water and sediment sampling) frequently used by our Department of Chemical Analytics and Biogeochemistry.
12. November 2020 Länge 1:03:27 Deutsch Aquaponik: Wenn Pflanzen und Fische sich verlieben Beim 4. Science Slam-Talk im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 - Bioökonomie erklärt IGB-Experte Hendrik Monsees, wie sich Tomaten und Tilapia optimal ergänzen und was es bei der kombinierten Fisch- und Gemüseproduktion zu beachten gibt.
9. November 2020 Länge 0:06:33 Deutsch Aquaponikforschung – Ein Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion Das Video wurde im Rahmen des Projekts erstellt, um die laufende Aquaponikforschung am IGB zu präsentieren.
4. November 2020 Länge 0:01:58 Deutsch Was ist AQUATAG? Forschung zu Freizeitaktivitäten an Gewässern Im Projekt analysieren wir deutschlandweit die Freizeitnutzungen von Gewässern. Daraus leiten wir Maßnahmen ab, damit unsere Gewässer nicht geschädigt werden und wir sie noch lange nutzen können.
2. November 2020 Länge 0:06:30 Deutsch Communicator-Preisträger 2020 Prof. Dr. Robert Arlinghaus: Ein Filmporträt Wer ist Robert Arlinghaus und was treibt ihn an? Ein Filmporträt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Arbeit des Communicator-Preisträgers 2020.
1. November 2020 Länge 0:05:17 Englisch Breaking the Wall of the Silent Freshwater Biodiversity Crisis IGB researcher Sonja Jähnig is a Falling Walls finalist in the category of life sciences. In her five-minute video she explains which wall her research is taking down: the wall of the silent freshwater biodiversity crisis.
20. Oktober 2020 Länge 0:05:27 Englisch Breaking the Wall to Sustainable Fisheries Combining robust science with stakeholder engagement makes Robert Arlinghaus a Falling Walls finalist in the category of science engagement.
2. Oktober 2020 Länge 0:06:05 Englisch Column experiment with trace organic compounds and benthic organisms This video shows a column experiment simulating bank filtration to investigate the effects of benthic organisms (Nuttall's waterweed and Quagga mussels) on trace organic compounds.