Länge
1:03:26
Deutsch

Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen: Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?

Zum Langen Tag der StadtNatur diskutierten am 18. September 2021 in Berlin Fachleute aus Wissenschaft und Umweltschutz, wie die Klimaanpassung in der Region Berlin-Brandenburg gelingen kann und woran sie oftmals scheitert.
Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Klicken Sie auf einen Link unten, um den Inhalt zu laden und eine Verbindung zu einem externen Videodienstanbieter (z.B. YouTube) herzustellen. Der Link „Inhalte laden“ lädt dieses Video temporär, während der Link „Inhalte immer laden“ auch ein Cookie erstellt, das Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

Moderiert von Wissenschaftsjournalist Ralf Nestler sprachen Christian Marx (TU Berlin/IGB), Verena Fehlenberg (BUND), Wolfgang Haupt (IRS), Rita Adrian (IGB) und Gunnar Lischeid (ZALF) über Dürren, sinkende Grundwasserspiegel und Wasserpegel, steigende Temperaturen, Baumsterben und Artenverlust sowie den wachsenden Durst der Metropole. Erörtert wurden Konzepte wie die "Schwammstadt", in der Niederschlagswasser zurückgehalten wird, Checklisten für eine klimaangepasste Stadtentwicklung und innovative Preismodelle für Trinkwasser.

Seite teilen