Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
141 - 150 von 626 Einträge
People_and_Nature
November 2024
People and Nature. - 6(2024)5, 2091-2108

The frequent five: Insights from interviews with urban wildlife professionals in Germany

Simon S. Moesch ; Jonathan M. Jeschke ; Sophie Lokatis ; Geva Peerenboom ; Stephanie Kramer-Schadt ; Tanja M. Straka ; Dagmar Haase

Die Autor*innen befragten 36 Wildtierexpert*innen in 4 deutschen Großstädten. Rotfüchse, Wildschweine, Waschbären, Steinmarder und Biber waren die 5 Säugetierarten, die am häufigsten als Ursache für Konflikte zwischen Mensch und Tier genannt wurden. Die Befragten betonten die Notwendigkeit, Rückzugsgebiete für Biber zu schaffen und die Öffentlichkeit besser über Füchse zu informieren.

Neobiota
November 2024
NeoBiota. - XX(2024)X, XX-XX

Differential survival and feeding rates of three commonly traded gastropods across salinities

Elisabeth Renk; James W. E. Dickey; Ross N. Cuthbert; Elžbieta Kazanavičiūtė; Elizabeta Briski

In dieser Studie werden die Etablierungsrisiken und die Auswirkungen von drei leicht erhältlichen und kommerziell gehandelten Schneckenarten - Melanoides tuberculata, Tarebia granifera und Anentome helena - untersucht, indem ihre Überlebens- und Fraßreaktionen bei unterschiedlichen Salzgehalten bewertet werden.

November 2024
Journal of Hydrology. - 648(2025)X, Art. 132420

Hydrological connectivity drives intra- and inter-annual variation in water quality in an intermittent stream network in a mixed land use catchment under drought

Famin Wang; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Jonas Freymueller; Chris Soulsby

Die Autor*innen analysierten die räumlich-zeitliche Variation der hydrologischen Vernetzung u. der damit verbundenen Wasserqualität in einem gemischt genutzten Tieflandeinzugsgebiet in Nordostdeutschland. In den letzten Jahren waren die Abflüsse intermittierender, was die Wasserqualität verschlechterte. Die räumliche Variation der Wasserqualität hängt mit Böden u. Landnutzung zusammen. 

November 2024
Biological Conservation. - 296(2024), Art. 110708

‘Participatory’ conservation research involving indigenous peoples and local communities: Fourteen principles for good practice

Helen Newing; Stephanie Brittain; Ana Buchadas; Olivia del Giorgio; Catherine Fallon Grasham; Robert Ferritto; Jaime Ricardo Garcia Marquez; Munib Khanyari; Bettina König , Apoorva Kulkarni; Ranjini Murali; Siyu Qin; Judith Rakowski; Fleur Winn; Arash Ghoddousi
November 2024
Ecological Indicators. - 166(2024), 112404

A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring

Francesco Polazzo; Sami Domisch; Martina Flörke; Andreu Rico

Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken. 

Global_Change_Biology
November 2024
Global Change Biology. - 30(2024)11, e17575

Rapid Eutrophication of a Clearwater Lake: Trends and Potential Causes Inferred From Phosphorus Mass Balance Analyses

Thomas Gonsiorczyk; Michael Hupfer; Sabine Hilt; Mark O. Gessner

In nur 10 Jahren hat sich die Phosphorkonzentration im Stechlinsee vervierfacht, was mit Algenblüten, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser und anderen Zeichen der Eutrophierung einherging. Die Studie zeigt nun, dass die Ursachen nicht immer in steigenden Nährstoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet oder in Rücklösungsprozessen im Tiefenbereich zu suchen sind, sondern auch in den flacheren Bereichen.