Most invasive species largely conserve their climatic niche
In dieser Synthesestudie zur Nischenkonservatismus-Hypothese invasiver Arten zeigen Forschende unter IGB-Leitung, dass invasive Arten ähnliche Nischen zwischen den heimischen und exotischen Verbreitungsgebieten besetzen und eine nur begrenzte Nischenausdehnung aufweisen; diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese.
Knowledge gaps and management priorities for recreational fisheries in the developing world
Eine Umfrage unter Fischereiexpert*innen zur Freizeitfischerei in Entwicklungsländern zeigt, dass die Freizeitfischerei gesellschaftlich wichtig ist und in den meisten Ländern voraussichtlich zunehmen wird. Die Freizeitfischerei wurde als hauptsächlich verzehrsorientiert beschrieben. Touristen nutzen häufiger Meeresgewässer, während einheimische Freizeitfischer*innen die Binnengewässer nutzen.
A fast-response automated gas equilibrator (FaRAGE) for continuous in situ measurement of CH4 and CO2 dissolved in water
Um Bildung und Abgabe von Methan und Kohlenstoffdioxid in Gewässern zu verstehen, müssen ihre Konzentrationen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gemessen werden. Zur kontinuierlichen in-situ-Messung von in Wasser gelöstem CH4 und CO2 entwickelten Forschende des IGB einen Fast-Response Automated Gas Equilibrator (FaRAGE).
Integrating perspectives to understand lake ice dynamics in a changing world
Empfehlungen wie z.B. die Verlängerung der Eiserfassung oder die Standardisierung der Probenahmeprotokolle sollen Forschenden helfen besser vorherzusagen, wie sich die ändernde Eisbedeckung auf aquatische Ökosysteme auswirken wird.
iEcology: harnessing large online resources to generate ecological insights
Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung gewinnen – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology ist neu.Forschenden die Möglichkeiten, Herausforderungen und potenziellen zukünftigen Anwendungsfelder von iEcology.
The sterlet sturgeon genome sequence and the mechanisms of segmental rediploidization
Forschenden ist es gelungen, das Erbgut der Störe zu entschlüsseln. Damit haben sie ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert. Das Erbgut des Sterlets hat sich seit mehr als 300 Millionen Jahren kaum verändert.
Global CO2 emissions from dry inland waters share common drivers across ecosystems
In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt.
The fate of polar trace organic compounds in the hyporheic zone
Die Autor*innen maßen den mikrobiellen Stoffwechsel mit reaktiven fluoreszierenden Tracern u, seinen Einfluss auf die Schadstoffumwandlung in einem Fließgewässerbett. Die fluoreszierenden Tracer geben Aufschluss über die Expositionszeiten in bestimmten Milieus, und die Studie validiert Laborergebnisse über die mikrobiell vermittelte Umwandlung von Gabapentin in sein Hauptumwandlungsprodukt.