Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
361 - 370 von 628 Einträge
Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007328

Habitability of Polygonal Soils in the Hyper-Arid Atacama Desert After a Simulated Rain Experiment

Christof Sager; Alessandro Airo; Kai Mangelsdorf; Felix L. Arens; Cornelia Karger; Dirk Schulze-Makuch

Die Trockenheit in der Atacama-Wüste führte zu Netzen aus Sandkeilen und salzreichen Polygonen als potenzielle mikrobielle Lebensräume. Mineralzusammensetzung, pH-Wert, elektrische u. thermische Leitfähigkeit, Wasseraktivität u. -gehalt wurden auf ihre Relevanz für die Bewohnbarkeit untersucht. Die Studie unterstreicht die Bedeutung salzreicher Polygone für mikrobielles Überleben im Extrem.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

Mai 2023
Limnology and Oceanography. -  68(2023)7, 1470-1489

Oxygen depletion and sediment respiration in ice-covered arctic lakes

Robert Schwefel; Sally MacIntyre; Alicia Cortés; Steven Sadro

Die Autor*innen untersuchten den Sauerstoffhaushalt von 4 arktischen Seen anhand von Hochfrequenzdaten und bestimmten in Inkubationsexperimenten den Stoffwechsel der Sedimente. Die volumengemittelte Sauerstoffverarmung in situ war unabhängig von Wassertemp. u. Dauer der Eisbedeckung. Die Modellierung der Sauerstoffdynamik unter Eis muss optische, biologische u. Transportprozesse berücksichtigen.

Mai 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023), Art. 20220103

California sea lions interfere with striped marlin hunting behaviour in multi-species predator aggregations

M. J. Hansen; R. H. J. M. Kurvers; M. Licht , J. Häge; K. Pacher , F. Dhellemmes; F. Trillmich; F. R. Elorriaga-Verplancken; J. Krause

Seelöwen als Beuteparasiten bei der Gruppenjagd mit Gestreiften Marlinen: Die Seelöwen profitieren von der Fähigkeit der Marline, die Beute aufzuspüren und an die Wasseroberfläche zu treiben. Bei dieser gemischten Jagd dominieren die Seelöwen den Zugang zum Beute-Schwarm und  erschweren den Marlinen den Zugang.

Mai 2023
Journal of Environmental Management. - 325(2023), Art. 116442

Short-term effects of macrophyte removal on aquatic biodiversity in rivers and lakes

Benjamin Misteli; Alexandrine Pannard; Eirin Aasland; Sarah Faye Harpenslager; Samuel Motitsoe; Kirstine Thiemer; Stéphanie Llopis; Julie Coetzee; Sabine Hilt; Jan Köhler; Susanne C. Schneider; Christophe Piscart; Gabrielle Thiébaut

Studie zu den Auswirkungen der mechanischen Entfernung von Makrophyten auf Phytoplankton, Zooplankton und Makroinvertebraten an fünf Standorten mit sehr unterschiedlichen Charakteristika unter Verwendung desselben Vorher-Nachher-Designs. Die Ergebnisse zeigen negative Effekte auf die Biodiversität, insbesondere auf Zooplankton und Makroinvertebraten, sowie positive Effekte auf das Phytoplankton.

 

Mai 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)5, Art. e14884

Tracer-aided ecohydrological modelling across climate, landcover, and topographical gradients in the tropics

Saul Arciniega-Esparza; Christian Birkel; Ana María Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Georgianne W. Moore; Marco P. Maneta; Jan Boll; Laura Benegas Negri; Dörthe Tetzlaff; Kei Yoshimura; Chris Soulsby

Ein Tracer-gestütztes Ökohydrologiemodell wurde in einem tropischen Einzugsgebiet angewandt, das Ergebnisse von Klimamodellen nutzt, um räumlich-zeitliche Verteilung, Speicherung u. Transport von Wasser auf größeren räumlichen Ebenen abzuschätzen. Dies war die Grundlage für die Prognose von Klima- und Vegetationsveränderungen u. den Auswirkungen auf hydrologische u. biogeochemische Kreisläufe.

April 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 169

A database of freshwater macroinvertebrate occurrence records across Cuba

Yusdiel torres-Cambas; Yoandri S. Megna; Juan Carlos Salazar-Salina; Yander L. Diez; alejandro Catalá; Adrian D. trapero-Quintana; Boris Schröder; Sami Domisch

Die Autor*innen haben eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.

April 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, XX

The unexpected long period of elevated CH4 emissions from an inundated fen meadow ended only with the occurrence of cattail (Typha latifolia)

Danica Antonijević; Mathias Hoffmann; Annette Prochnow; Karoline Krabbe; Mirjam Weituschat; John Couwenberg; Sigrid Ehlert; Dominik Zak; Jürgen Augustin

Die Autor*innen führten 14 Jahre lang CH4-Messungen nach der Wiedervernässung eines ehemals langjährig entwässerten Moores durch. Während der Studie traten deutliche Unterschiede in den CH4-Emissionen auf, die sich mit den Phasen des Ökosystemübergangs von einem kultivierten Grasland zu einem polytrophen See überschnitten, die Unterschiede konnten aber auch durch andere Variablen erklärt werden.

April 2023
Freshwater Biology. - 68(2023)6, 903-914

Do alien species affect native freshwater megafauna?

Xing Chen; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Thomas G. Evans; Fengzhi He

Dies ist die erste globale Bewertung der Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die einheimische Süßwasser-Megafauna. Negative Auswirkungen auf die einheimische Süßwasser-Megafauna wurden durch 61 gebietsfremde Arten aus verschiedenen taxonomischen Gruppen verursacht, darunter sowohl gebietsfremde Süßwasserarten, als auch terrestrische Arten. Darunter sowohl Wirbeltiere als auch wirbellose Tiere.

April 2023
Earth system science data. - 15(2023), 1543–1554

Integrated ecohydrological hydrometric and stable water isotope data of a drought-sensitive mixed land use lowland catchment

Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Lukas Kleine; Hauke Daempfling; Jonas Freymueller; Chris Soulsby

Die Autor*innen bieten freien Zugang zu einem einzigartigen ökohydrologischen und wasserstabilen Isotopendatensatz aus verschiedenen Landschaftskompartimenten, die während der extremen Dürre von 2018 auf mehreren räumlichen Skalen von Tieflandoberläufen erhoben wurden. Dieser Datensatz ermöglicht die Unterscheidung zwischen "blauen"  und "grünen" Wasserflüssen.