Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
351 - 360 von 628 Einträge
Juni 2023
Biological Reviews. -  98(2023)5, 1687-1711

Mechanisms of group-hunting in vertebrates

Matthew J. Hansen; Paolo Domenici; Palina Bartashevich; ,Alicia Burns; Jens Krause

Die Autor*innen stellen in diesem Übersichtsartikel die verschiedenen Mechanismen des Jagens in der Gruppe vor. Ein wichtiger Ansatz ist, dass das Größenverhältnis zwischen Räuber und Beute womöglich ein wichtiger Einflussfaktor für das unterschiedliche Jagdverhalten bei Wirbeltieren ist.

Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.

Juni 2023
Journal of Hydrology. - 623(2023), Art. 129817

Synoptic water isotope surveys to understand the hydrology of large intensively managed catchments

Ke Chen; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Jonas Freymueller; Songjun Wu; Aaron Andrew Smith; Axel Schmidt; Guodong Liu; Markus Venohr; Chris Soulsby

Mithilfe saisonaler, großflächiger synoptischer Probenahmen von stabilen Wasserisotopen und Tritium entlang der Spree konnten Wasserkreislauf, -speicherung und -verluste bewertet werden. Die Spree ist stark reguliert durch diverse Faktoren und aufgrund hoher Evapotranspirationsverluste empfindlich gegenüber Trockenheit. Solches Wissen ist wichtig, um Wasserbewirtschaftungsstrategien anzupassen.

Juni 2023
Journal of Environmental Management. - 342(2023), Art. 118298

Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis

Hoang-Tien Vo; Maria Vrachioli; Fabian Frick; Johannes Sauer; Sandra Brucet Balmana; Lluís Benejam Vidal; Thomas Mehner; Pieter Lemmens; Beat Oertli; Aurelie Boissezon; Meryem Beklioglu; Antoine Dolcerocca; Mariana Meerhoff

Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.

Juni 2023
Journal of Hydrology. - 622(2023)Part A, Art. 129750

Quantifying changes and trends of NO3 concentrations and concentration-discharge relationships in a complex, heavily managed, drought-sensitive river system

Ji Liu; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Songjun Wu; Chris Soulsby

Entlang der Spree wurden die Nitrat-Stickstoff-Konz. und der Konzentrations-Abfluss untersucht, wobei eine erhebliche Heterogenität beider Variablen festgestellt wurde. Die flussaufwärts gelegenen Abschnitte und die Wintersaison wiesen die stärkste Verschmutzung auf. Konzentrationen und Relationen werden wahrscheinlich auch stark auf künftige Dürreperioden reagieren.

Mai 2023
BMC Biology. - 21(2023)109

Massive expansion of sex-specific SNPs, transposon-related elements, and neocentromere formation shape the young W-chromosome from the mosquitofish Gambusia affinis

Stefan Müller; Kang Du; Yann Guiguen; Maria Pichler; Shinichi Nakagawa; Matthias Stöck; Manfred Schartl; Dunja K. Lamatsch

Der Moskito-Fisch Gambusia affinis bedroht Süßwasser-Ökosysteme, ist aber auch Modell der Geschlechtschromosomen-Evolution. Zyto-/Genomik zeigt, dass ein Neozentromer einen Teil des evolutionär jungen weiblichen Geschlechtschromosoms (W), funktionell abschirmt, der sich durch Expansion transkribierter Transposons aktiv differenziert, aber keine größeren Sequenzunterschiede oder Genverfall zeigt.

Mai 2023
Journal of Hydrology. - 621(2023) Art. 129600

Particle-associated organic contaminant and cytotoxicity transport in a river during storm events

Clarissa Glaser; Beate I. Escher; Michelle Engelhardt; Yuyuan Liu; Martin Krauss; Maria König; Rita Schlichting; Christiane Zarfl; Stephanie Spahr

Diese Studie untersuchte Mobilisierung u. Transport von partikelassoziierten organischen Schadstoffen u. deren Zytotoxizität in einem Fluss während Regen. Die in zellbasierten Bioassays ermittelte Zytotoxizität korrelierte linear mit der Gesamtkonzentration an Schwebstoffen, was zeigt, dass partikelassoziierte Schadstoffgemische die Wasserqualität von Flüssen bei Regen stark beeinflussen können.

Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007156

Moving Bedforms Control CO2 Production and Distribution in Sandy River Sediments

H. Schulz; Teitelbaum; J. Lewandowski; G. A. Singer; S. Arnon

Die Studie untersuchte den Einfluss der Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers u. der resultierenden Bettformbewegung auf die CO2-Produktion in Flussbetten. Modernste Bildgebungsverfahren zeigen die CO2-Verteilung im Flussbett, eine zunehmende CO2-Produktion im oberen Sediment u. einen abnehmenden hydrologischen Austausch mit tieferen Sedimentschichten bei ansteigenden Fließgeschwindigkeiten.