Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
331 - 340 von 628 Einträge
Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.

September 2023
Environmental Science & technology. - 57(2023)10, 4153–4166

Combined Surface-Subsurface Stream Restoration Structures Can Optimize Hyporheic Attenuation of Stream Water Contaminants

Skuyler P. Herzog; Jason Galloway; Eddie W. Banks; Malte Posselt; Anna Jaeger; Andrea Portmann; René Sahm; Björn Kusebauch; Jörg Lewandowski; Adam S. Ward

Mit einem numerischen Modell wurden technische Strukturen zur Restaurierung von Fließgewässern und ihre Auswirkungen auf Schadstoffe in der hyporheischen Zone bewertet. Kombinierte Strukturen über und unter der Sediment-Wasser Grenze konnten gleichzeitig die hyporheischen Fluxe und die Transitzeiten erhöhen und effektive Bedingungen für die Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen schaffen.

September 2023
Water Resources Research. - 59(2023)7, Art. e2022WR034203

Time Series of Electrical Conductivity Fluctuations Give Insights Into Long-Term Solute Transport Dynamics of an Urban Stream

Anna Jaeger; Jonas L. Schaper; Paul Romeijn; Andrea Betterle; Malte Posselt; Stefan Krause; Jörg Lewandowski; Joakim Riml

Ein Modell für den Transport gelöster Stoffe wurde auf die täglichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit in einem Fluss angewandt, um langfristige Zeitreihen von Transportmetriken zu erhalten. Die Studie zeigte, dass Unterschiede in den Transportmetriken in benachbarten Flussabschnitten auftreten und dass das Mähen von Makrophyten den transienten Speicher vergrößern kann.

September 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)9, Art. e14988

Improved understanding of vegetation dynamics and wetland ecohydrology via monthly UAV-based classification

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Hauke Daempfling; Chris Soulsby

Die Autor*innen führten 2 Jahre monatliche UAV-Flüge in einem Feuchtgebiet in Deutschland durch. Diese Klassifizierung übertraf die von Einzelflügen und lieferte ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Vegetationsgemeinschaft. Neben einer Evidenzbasis für die Bewirtschaftung von Feuchtgebieten könnte eine solche UAV-Vegetationskartierung Erkenntnisse über deren Landschaftsökohydrologie liefern.

Environmental Science_Water Research & Technology
September 2023
Environmental Science : water research & technology. - 9(2023)12, 3094–3102

Urban stormwater capture for water supply: look out for persistent, mobile and toxic substances

Lena Mutzner; Kefeng Zhang; Richard G. Luthy; Hans Peter H. Arp; Stephanie Spahr

Persistente, mobile und toxische (PMT) Stoffe stellen eine Gefahr für die Wasserversorgung und die aquatischen Ökosysteme dar. In diesem Review Artikel wird der aktuelle Wissensstand über PMT Stoffe im städtischen Regenwasser präsentiert und der zukünftige Forschungsbedarf für eine verbesserte Überwachung der Qualität und Bewirtschaftung von Niederschlagsabfluss aufgezeigt.

September 2023

Environmental Science & Technology - 57(2023)38, 14101-14492

Predicting PFAS and Hydrophilic Trace Organic Contaminant Transport in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Yeo-Myoung Cho; Kathleen Mills Hawkins; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Hydrophile organische Schadstoffe und Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) lassen sich nur schwer aus Niederschlagsabfluss entfernen. Es wurde ein Schadstofftransportmodell validiert, um die Entfernung von Schadstoffen in Filteranlagen für die Niederschlagswasserbehandlung besser abzuschätzen.

Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

September 2023
Nature. - 620(2023), S. 582–588

The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt

Peter Haase; Diana E. Bowler; Nathan J. Baker; Núria Bonada; Sami Domisch; Jaime R. Garcia Marquez; Jani Heino; Daniel Hering; Sonja C. Jähnig; Astrid Schmidt-Kloiber; Rachel Stubbington; Florian Altermatt; Mario Álvarez-Cabria; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Gaït Archambaud-Suard; Iñaki Arrate Jorrín; Thomas Aspin; Iker Azpiroz; Iñaki Bañares; José Barquín Ortiz; Christian L. Bodin; Luca Bonacina; Roberta Bottarin; Miguel Cañedo-Argüelles; Zoltán Csabai; Thibault Datry; Elvira de Eyto; Alain Dohet; Gerald Dörflinger; Emma Drohan; Knut A. Eikland; Judy England; Tor E. Eriksen; Vesela Evtimova; Maria J. Feio; Martial Ferréol; Mathieu Floury; Maxence Forcellini; Marie Anne Eurie Forio; Riccardo Fornaroli; Nikolai Friberg; Jean-François Fruget; Galia Georgieva; Peter Goethals; Manuel A. S. Graça; Wolfram Graf; Andy House; Kaisa-Leena Huttunen; Thomas C. Jensen; Richard K. Johnson; J. Iwan Jones; Jens Kiesel; Lenka Kuglerová; Aitor Larrañaga; Patrick Leitner; Lionel L’Hoste; Marie-Helène Lizée; Armin W. Lorenz; Anthony Maire; Jesús Alberto Manzanos Arnaiz; Brendan G. McKie; Andrés Millán; Don Monteith; Timo Muotka; John F. Murphy; Davis Ozolins; Riku Paavola; Petr Paril; Francisco J. Peñas; Francesca Pilotto; Marek Polášek; Jes Jessen Rasmussen; Manu Rubio; David Sánchez-Fernández; Leonard Sandin; Ralf B. Schäfer; Alberto Scotti; Longzhu Q. Shen; Agnija Skuja; Stefan Stoll; Michal Straka; Henn Timm; Violeta G. Tyufekchieva; Iakovos Tziortzis; Yordan Uzunov; Gea H. van der Lee; Rudy Vannevel; Emilia Varadinova; Gábor Várbíró; Gaute Velle; Piet F. M. Verdonschot; Ralf C. M. Verdonschot; Yanka Vidinova; Peter Wiberg-Larsen; Ellen A. R. Welti

Die Autor*innen analysierten anhand wirbelloser Tiere den Zustand u. die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern. Die biologische Vielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern hat sich von 1968 bis 2010 aufgrund der verbesserten Wasserqualität zunächst erholt. Seit 2010 stagniert die Entwicklung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren.