
Polarised light pollution on river water surfaces caused by artificial light at night from illuminated bridges and surroundings

Let there be Skyglow—light pollution from a large outdoor music festival (Lollapalooza Berlin 2016)

Microbial preference for chlorate over perchlorate under simulated shallow subsurface Mars‑like conditions

Directed conservation of the world’s reef sharks and rays

Differential associations of five riverine organism groups with multiple stressors
Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change
Das Forschungsteam schätzt, dass weltweit mehr als elf Prozent der jährlich gemeldeten Fänge in der Binnenfischerei durch die Freizeitfischerei in Seen und Flüssen erzielt werden. Der ermittelte Gesamtkonsumwert geangelter Fische liegt bei rund 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels und anderer Gewässerentwicklungen sinkt jedoch die fischereiliche Ertragsfähigkeit.
A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions
In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.

Global introductions and environmental impacts of freshwater megafish
Die Autor*innen untersuchten die Einführung von Süßwasser-Megafischen auf globaler Ebene und bewerteten ihre Auswirkungen auf die Umwelt: Von den 134 Süßwasser-Megafischarten wurden 46 % in neue Lebensräume eingeführt, und von diesen haben 69 % sich selbst erhaltende gebietsfremde Populationen etabliert und über neun verschiedene Mechanismen negative Auswirkungen auf heimische Arten gehabt.
Unlocking the potential of bacterioplankton-mediated microcystin degradation and removal: A bibliometric analysis of sustainable water treatment strategies
Hydroclimatic non-stationarity drives stream hydrochemistry dynamics through controls on catchment connectivity and water ages
Wasserchemie- u. Isotopendaten wurden integriert, um die hydrologische Funktion u. das Wasseralter im Einzugsgebiet des schottischen Girnock Burn zu untersuchen. Veränderungen des Klimas u. Wasserflusses verändern die Wasserqualität des Flusses u. der damit verbundenen Ökosystemleistungen, wobei die Niedrigwasserströme zunehmen, die aus älterem Grundwasser mit alkalischerem Chemismus stammen.