Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
301 - 310 von 378 Einträge
April 2021
BioScience. - 71(2021)4, 337-349

The Hierarchy-of-Hypotheses approach: a synthesis method for enhancing theory development in ecology and evolution

Tina Heger; Carlos A. Aguilar-Trigueros; Isabelle Bartram; Raul Rennó Braga; Gregory P. Dietl; Martin Enders; David J. Gibson; Lorena Gómez-Aparicio; Pierre Gras; Kurt Jax; Sophie Lokatis; Christopher J. Lortie; Anne-Christine Mupepele; Stefan Schindler; Jostein Starrfelt; Alexis D. Synodinos; Jonathan M. Jeschke

In der aktuellen Big Data-Ära sind Werkzeuge zur Synthese von Daten und Informationen wichtiger als je zuvor. Der HoH-Ansatz (Hierarchy-of-Hypotheses, dt. Hypothesenhierarchie) ist ein solches Werkzeug, das dazu dient, Evidenz und Theorie zu strukturieren und eng miteinander zu verknüpfen. In dieser Publikation zeigen die Autor*innen, die Anwendung des HoH-Ansatzes in verschiedenen Disziplinen. 

April 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 1905–1921

How daily groundwater table drawdown affects the diel rhythm of hyporheic exchange

Liwen Wu; Jesus D. Gomez-Velez; Stefan Krause; Anders Wörman; Tanu Singh; Gunnar Nützmann; Jörg Lewandowski

Mit einem physikalisch basierten Modell, das Strömung und Wärmetransport in hyporheischen Zonen koppelt, gibt die Studie Einblicke in hyporheische Reaktionen auf tägliche Grundwasserentnahmen und Temperaturschwankungen. Diese Wechselwirkungen haben Auswirkungen auf die zeitliche Variabilität des hyporheischen Austauschs, die mittleren Verweilzeiten und das Denitrifikationspotenzial.

April 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 3440

Eye fluke infection changes diet composition in juvenile European perch (Perca fluviatilis)

Jenny C. Vivas Muñoz; Christian K. Feld; Sabine Hilt; Alessandro Manfrin; Milen Nachev; Daniel Köster; Maik A. Jochmann; Torsten C. Schmidt; Bernd Sures; Andrea Ziková; Klaus Knopf

Die Autor*innen untersuchten mit Stabilisotopen- und Mageninhaltsanalysen, ob sich die Beutezusammensetzung beim Flussbarsch infolge einer Infektion mit Augenparasiten verändert. Die Studie zeigt erstmals, dass sich die Fische mit steigender Infektionsintensität selektiver ernähren und die Parasiten so top-down Effekte ihres Wirtes auf niedriger trophischer Ebene beeinflussen können.

April 2021
Conservation Biology. - 35(2021)2, 643-653

Combined effects of life‐history traits and human impact on extinction risk of freshwater megafauna

Fengzhi He; Simone D. Langhans; Christiane Zarfl; Roland Wanke; Klement Tockner; Sonja C. Jähnig

Süßwasser-Megafauna-Arten sind vom Aussterben bedroht, wobei über 50% aller klassifizierten Arten auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft werden. Die Autor*innen zeigen, dass Art-Merkmale, die mit dem Erholungspotenzial der Arten zusammenhängen, zusammen mit anthropogenen Einflüssen das Aussterberisiko bestimmen. Zudem wurden 17 von 49 nicht klassifizierten Arten als gefährdet prognostiziert.

April 2021
Conservation Biology. - 35(2021)2, 447-451

Invasion Culturomics and iEcology

Ivan Jarić; Céline Bellard; Ricardo A. Correia; Franck Courchamp; Karel Douda; Franz Essl; Jonathan M. Jeschke; Gregor Kalinkat; Lukáš Kalous; Robert J. Lennox; Ana Novoa; Raphaël Proulx; Petr Pyšek; Andrea Soriano–Redondo; Allan T. Souza; Reut Vardi; Diogo Veríssimo; Uri Roll

Fotos und Videos auf sozialen Netzwerken oder andere internetbasierte Daten sind immer wichtiger werdende Mittel in der Biodiversitätsforschung und den Umweltwissenschaften. Die Autor*innen haben in diesem Übersichtsartikel Studien zusammengetragen, die zeigen, wie sich das Monitoring und die Kontrolle der Ausbreitung invasiver Arten mithilfe dieser neuen Daten(-quellen) verbessern lassen.

April 2021
Journal of Geophysical Research : Atmospheres. - 125(2020)22, e2020JD033396

Effects of the largest lake of the Tibetan Plateau on the regional climate

Dongsheng Su; Lijuan Wen; Xiaoqing Gao; Matti Leppäranta; Xingyu Song; Qianqian Shi; Georgiy Kirillin

Die Autor*innen nutzten ein gekoppeltes See-Atmosphären-Modell, um den Einfluss des größten Sees Chinas, der Qinghai, auf die Wetter- und Klimabedingungen des tibetischen Plateaus zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass der See die Windverhältnisse verändert und den Niederschlag über den trockenen Gebieten des "dritten Pols" der Erde, Tibet, erhöht.

März 2021
Water Resources Research. - 57(2021)3, e2020WR029094

Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Aaron Smith; Dietrich Borchardt

Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.

März 2021
The American Naturalist. - 197(2021)3, 281-295

Climate change – driven regime shifts in a planktonic food web

Sabine Wollrab; Lyubov Izmest’yeva (Любовь Р. Изместьева); Stephanie E. Hampton; Eugene A. Silow (Евгений А. Зилов); Elena Litchman; Christopher A. Klausmeier

Die Eisbedeckung von Gewässern nimmt durch den Klimawandel weltweit ab. Wie sich der Rückgang der Winterperiode auf das Zusammenspiel von Phyto- und Zooplankton auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Dies Studie zeigt, dass die im Mittel abnehmende Dauer der Eisbedeckung abrupte Veränderungen in der Planktondynamik zur Folge haben kann.

März 2021
Science of the Total Environment. - 780(2021), Art. 146494

Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis

Pasquale Borrelli; Christine Alewell; Pablo Alvarez; Jamil Alexandre Ayach Anache; Jantiene Baartman; Cristiano Ballabio; Nejc Bezak; Marcella Biddoccu; Artemi Cerdà; Devraj Chalise; Songchao Chen; Walter Chen; Anna Maria De Girolamo; Gizaw Desta Gessesse; Detlef Deumlich; Nazzareno Diodato; Nikolaos Efthimiou; Gunay Erpul; Peter Fiener; Michele Freppaz; Francesco Gentile; Andreas Gericke; Nigussie Haregeweyn; Bifeng Hu; Amelie Jeanneau; Konstantinos Kaffas; Mahboobeh Kiani-Harchegani; Ivan Lizaga Villuendas; Changjia Li; Luigi Lombardo; Manuel López-Vicente; Manuel Esteban Lucas-Borja; Michael Märker; Francis Matthews; Chiyuan Miao; Matjaž Mikoš; Sirio Modugno; Markus Möller; Victoria Naipal; Mark Nearing; Stephen Owusu; Dinesh Panday; Edouard Patault; Cristian Valeriu Patriche; Laura Poggio; Raquel Portes; Laura Quijano; Mohammad Reza Rahdari; Mohammed Renima; Giovanni Francesco Ricci; Jesús Rodrigo-Comino; Sergio Saia; Aliakbar Nazari Samani; Calogero Schillaci; Vasileios Syrris; Hyuck Soo Kim; Diogo Noses Spinola; Paulo Tarso Oliveira; Hongfen Teng; Resham Thapa; Konstantinos Vantas; Diana Vieira; Jae E. Yang; Shuiqing Yin; Demetrio Antonio Zema; Guangju Zhao; Panos Panagos

67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.

März 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 4179

Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Robert E. Danczak; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.