Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
291 - 300 von 717 Einträge
September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122118

Linking terrestrial biogeochemical processes and water ages to catchment water quality: A new Damköhler analysis based on coupled modeling of isotope tracers and nitrate dynamics

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Junliang Jin; Qiongfang Li; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Nitratdynamik im Einzugsgebiet ist ein komplexes Zusammenspiel aus hydrologischem Transport u. biogeochemischen Umsetzungen. Die gekoppelte Modellierung von Isotopentracern u. Nitratdynamik zeigte, dass Ackerflächen im Hochland bei Trockenheit ein Verschmutzungsrisiko darstellen, während flussnahes Tiefland ein Hotspot der Nährstoffumsetzung u. widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit ist.

September 2024
Journal of Hydrology. - 639(2024), Art. 131622

Unveiling nitrate origins in semiarid aquifers: A comparative analysis of Bayesian isotope mixing models using nitrate and boron isotopes and a Positive Matrix Factorization model

Juan AntonioTorres-Martínez; Jurgen Mahlknecht; Abrahan Mora; Dugin Kaown; Dong-Chan Koh; Bernhard Mayer; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen ermittelten die wichtigsten Quellen der Nitratverschmutzung und der biogeochemischen Umwandlungen in der semiariden Region des Meoqui-Delicias-Grundwasserleiters in Mexiko, wo der unkontrollierte Einsatz von chemischem Dünger und Gülle zu einem Nährstoffeintrag führt, der die Grundwasserqualität verschlechtert. Dies bietet eine Evidenzbasis zum Schutz der Trinkwasserqualität.

September 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 417-430

Monitoring, trends and impacts of light pollution

Hector Linares Arroyo, Angela Abascal, Tobias Degen, Martin Aubé, Brian R. Espey, Geza Gyuk, Franz Hölker, Andreas Jechow, Monika Kuffer, Alejandro Sánchez de Miguel, Alexandre Simoneau, Ken Walczak; Christopher C. M. Kyba

Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.

September 2024
Limnology and Oceanography Letters. - 9(2024)6, 667-673

Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization

Igor Ogashawara; Sabine Wollrab; Stella A. Berger; Christine Kiel; Andreas Jechow; Alexis L. N. Guislain; Peter Gege; Thomas Ruhtz; Martin Hieronymi; Thomas Schneider; Gunnar Lischeid; Gabriel A. Singer; Franz Hölker; Hans-Peter Grossart; Jens C. Nejstgaard

Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.

September 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 7233

Unravelling large-scale patterns and drivers of biodiversity in dry rivers

Arnaud Foulquier; Thibault Datry; Roland Corti; Daniel von Schiller; Klement Tockner; Rachel Stubbington; Mark O. Gessner; Frédéric Boyer; Marc Ohlmann; Wilfried Thuiller; Delphine Rioux; Christian Miquel; Ricardo Albariño; Daniel C. Allen; Florian Altermatt; Maria Isabel Arce; Shai Arnon; Damien Banas; Andy Banegas-Medina; Erin Beller; Melanie L. Blanchette; Joanna Blessing; Iola Gonçalves Boëchat; Kate Boersma; Michael Bogan; Núria Bonada; Nick Bond; Katherine Brintrup; Andreas Bruder; Ryan Burrows; Tommaso Cancellario; Cristina Canhoto; Stephanie Carlson; Núria Cid; Julien Cornut; Michael Danger; Bianca de Freitas Terra; Anna Maria De Girolamo; Rubén del Campo; Verónica Díaz Villanueva; Fiona Dyer; Arturo Elosegi; Catherine Febria; Ricardo Figueroa Jara; Brian Four; Sarig Gafny; Rosa Gómez; Lluís Gómez-Gener; Simone Guareschi; Björn Gücker; Jason Hwan; J. Iwan Jones; Patrick S. Kubheka; Alex Laini; Simone Daniela Langhans; Bertrand Launay; Guillaume Le Goff; Catherine Leigh; Chelsea Little; Stefan Lorenz; Jonathan Marshall; Eduardo J. Martin Sanz; Angus McIntosh; Clara Mendoza-Lera; Elisabeth I. Meyer; Marko Miliša; Musa C. Mlambo; Manuela Morais; Nabor Moya; Peter Negus; Dev Niyogi; Iluminada Pagán; Athina Papatheodoulou; Giuseppe Pappagallo; Isabel Pardo; Petr Pařil; Steffen U. Pauls; Marek Polášek; Pablo Rodríguez-Lozano; Robert J. Rolls; Maria Mar Sánchez-Montoya; Ana Savić; Oleksandra Shumilova; Kandikere R. Sridhar; Alisha Steward; Amina Taleb; Avi Uzan; Yefrin Valladares; Ross Vander Vorste; Nathan J. Waltham; Dominik H. Zak; Annamaria Zoppini
One_Earth
August 2024
One earth. - 7(2024)16, 1414-1423

A desiccating saline lake bed is a significant source of anthropogenic greenhouse gas emissions

Melissa Cobo; Tobias Goldhammer; Soren Brothers

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt diese Studie am austrocknenden Seebett des Great Salt Lake in Utah, USA: Im Jahr 2020 wurden dort 4,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere Treibhausgase freigesetzt.

Platzhalter Publikations-Cover
August 2024
Frontiers in Astronomy and Space Sciences. - 11(2024), Art. 1422898

Icy ocean worlds - astrobiology research in Germany

Fabian Klenner; Mickael Baqué; Kristina Beblo-Vranesevic; Janine Bönigk; Marc S. Boxberg; Bernd Dachwald; Ilya Digel; Andreas Elsaesser; Clemens Espe; Oliver Funke; Ernst Hauber; Dirk Heinen; Florence Hofmann; Lucía Hortal Sánchez; Nozair Khawaja; Maryse Napoleoni; Ana-Catalina Plesa; Frank Postberg; Autun Purser; Tina Rückriemen-Bez; Susanne Schröder; Dirk Schulze-Makuch; Stephan Ulamec; Jean-Pierre Paul de Vera