Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
291 - 300 von 733 Einträge
Platzhalter Publikations-Cover
September 2024
Belgian Journal of Entomology. - 151(2024), 1-35

Illustrated and commented checklist of the longhorn beetles of Kuzikus Wildlife Reserve in the Kalahari, Namibia (Coleoptera: Cerambycidae)

Alain Drumont; Karl Adlbauer; Gérard Tavakilian; David Schimrosczyk; Johanna E. Reinhard; Jérôme Constant
September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122267

Persulfate activation by biochar and iron: Effect of chloride on formation of reactive species and transformation of N,N-diethyl-m-toluamide (DEET)

Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Holger V. Lutze; Christoph J. Reith; Nikolas Hagemann; Andrea Paul; Stefan B. Haderlein

In der Studie wurde die Bildung reaktiver Spezies während der Aktivierung des chemischen Oxidationsmittels Persulfat mit Pflanzenkohle u. Eisen zur Entfernung organischer Schadstoffe untersucht. Das Vorhandensein von organischem Material u. Chlorid bewirkte eine Veränderung der gebildeten reaktiven Spezies, was unterstreicht, dass die Wassermatrix als kritischer Faktor berücksichtigt werden muss.

September 2024
Nature Sustainability. - 7(2024), 956–963

Recreational killing of wild animals can foster environmental stewardship

Samuel Shephard; Erica von Essen; Thorsten Gieser; Charles J. List; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen erweitern in dem Perspektivenartikel die Kontroverse „Freizeitnutzung von Wildtieren“ um eine neue Sichtweise: Durch eine emotional intensive Interaktion zwischen Jäger*in / Angler*in u. dem Wildtier könne ein Verantwortungsbewusstsein, ein „Environmental Stewardship“, entstehen. Und das wiederum könne ein Anreiz sein, sich ein Leben lang für Umwelt- und Tierschutz zu engagieren. 

September 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 7449

The global extent and severity of operational interactions between conflicting pinnipeds and fisheries

John Jackson; William N. S. Arlidge; Rodrigo Oyanedel; Katrina Joan Davis

Der Naturschutz hat dazu geführt, dass sich die Bestände von Robben weltweit wieder erholen. Diese positive Entwicklung führt jedoch zu Konflikten mit der Fischerei, insbesondere der Kleinfischerei. Diese gerät global gesehen fast dreimal so häufig in Konflikt mit Seehunden, Kegelrobben, Seelöwen und Walrossen und verlieren dabei viermal so viel Fang wie größere Fischereien.

September 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

Fish habitat models for a future of novel riverscapes

Henry H. Hansen; Claudio Comoglio; Jelger Elings; Philip Ericsson; Peter Goethals; Marie-Pierre Gosselin; Franz Hölker; Christos Katopodis; Paul Kemp; Lovisa Lind; Rachel Mawer; Gloria Mozzi; John M. Nestler; John Piccolo; Johannes Radinger; Matthias Schneider; Velizara Stoilova; Bernhard Wegscheider; Eva Bergman

Unter Einbeziehung des Konzepts neuartiger Flusslandschaften skizzieren die Autor*innen 3 vorrangig datengestützte Ansätze: Fischbewegungen, Flussverhalten und Treiber für Neuartigkeit, die alle in einen skalenbasierten Rahmen integriert werden, um die Entwicklung neuer Modelle zu fördern.

September 2024
FEMS Microbiology Ecology. - 100(2024)6, Art. fiae073

Light over mechanics: microbial community structure and activity in simulated migrating bedforms are controlled by oscillating light rather than by mechanical forces

Anna Oprei; José Schreckinger; Insa Franzmann; Hayoung Lee; Michael Mutz; Ute Risse-Buhl

Die Autor*innen untersuchten die Auswirkungen von 3 Wanderungsgeschwindigkeiten sowie von oszillierenden u. konstanten Lichtbedingungen auf die Struktur und Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft in den Sedimenten von wandernden Rippeln u. stationären Flecken: Lichtoszillation war der dominante Umweltfaktor, was zu einer erhöhten Anfälligkeit der lichtabhängigen Photoautotrophen führt.