Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
281 - 290 von 729 Einträge
September 2024
Journal of Environmental Management. - 370(2024), Art. 122474

A global systematic map of knowledge of inland commercial navigation effects on freshwater ecosystems

Alienor Jeliazkov; Vanesa Martínez-Fernández; Vassil Y. Altanov; Jean-Nicolas Beisel; Anthonie Dirk Buijse; Sofia Consuegra; Swann Felin; Carlos Garcia de Leaniz; Wolfram Graf; Fengzhi He; Sonja C. Jähnig; Patrick Leitner; Astrid Schmidt-Kloiber j; Aaron N. Sexton; Cybill Staentzel; Evelyne Tales; Karl M. Wantzen; Christian Wolter

Die Binnenschifffahrt beeinflusst Flüsse durch Schifffahrt, Infrastruktur und Wasserstraßenmanagement, was direkte (z. B. Wellen) und indirekte Auswirkungen (Habitatverlust, Invasionen) verursacht. Das Management muss die Wechselwirkungen der damit verbundenen Stressoren berücksichtigen.

September 2024
Functional Ecology. - 38(2024)7, 1523-1536

Multiple-stressor effects on leaf litter decomposition in freshwater ecosystems: A meta-analysis

Graciela Medina Madariaga; Verónica Ferreira; Roshni Arora; India Mansour; Gwendoline M. David; Sonja C. Jähnig; Fengzhi He

Mithilfe einer Metaanalyse untersuchten die Autor*innen die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Zersetzung von Laubstreu in Süßgewässern. Die Gesamtinteraktion der Stressoren war antagonistisch, und das Ausmaß und die Richtung der Interaktionen zwischen mehreren Stressoren hängt von Faktoren wie der Beteiligung von Makroinvertebraten, dem Lebensraumtyp und den verfügbaren Ressourcen ab.

npj_Biodiversity
September 2024
npj Biodiversity. - (2024)3, 28

The European Reference Genome Atlas: piloting a decentralised approach to equitable biodiversity genomics

Mc Cartney, A.M., Formenti, G., Mouton, A. et al.

Forschende aus ganz Europa haben im Rahmen des Pilotprojekts European Reference Genome Atlas (ERGA) hochwertige Referenzgenome für 98 Arten erstellt. Diese Zusammenarbeit von rund 200 Wissenschaftler*innen aus 33 Ländern ist auch eine Blaupause, um kollaborativ eine weltweite Referenzgenomdatenbank für Tiere, Pflanzen und Pilze aufzubauen. 

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - 2(2024), 915-918

Ecohydrological resilience and the landscape water storage continuum in droughts

Doerthe Tetzlaff; Hjalmar Laudon; Shuxin Luo; Chris Soulsby

Ein besseres Verständnis der Wasserspeicherung auf mittelgroßen Skalen, d.h. auf Flächen zw. 10 und 100 Quadratkilometern, könnte dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen auch in Zeiten des Klimawandels besser vorherzusagen und zu sichern. Forschenden trugen hier Erkenntnisse aus verschiedenen Langzeitstudien zusammen und führten das Konzept der ökohydrologischen Resilienz ein. 

Platzhalter Publikations-Cover
September 2024
Belgian Journal of Entomology. - 151(2024), 1-35

Illustrated and commented checklist of the longhorn beetles of Kuzikus Wildlife Reserve in the Kalahari, Namibia (Coleoptera: Cerambycidae)

Alain Drumont; Karl Adlbauer; Gérard Tavakilian; David Schimrosczyk; Johanna E. Reinhard; Jérôme Constant