Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
261 - 270 von 628 Einträge
April 2024
Hydrological Processes. - 38(2024)4, Art. e15137

Quantifying intra- and inter-annual dynamics of river-floodplain connectivity and wetland inundation with remote sensing and wavelet analysis

Hanwu Zheng; Doerthe Tetzlaff; Jonas Freymüller; Jana Chmieleski; Akpona Okujeni; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten Fernerkundungsdaten und Wavelet-Analysen, um die Dynamik der Überschwemmung von Auen und die Vernetzung von Flussauen im Nationalpark Unteres Odertal zu quantifizieren. Sie fanden ausgeprägte interannuelle Schwankungen der Überflutung von Feuchtgebieten. Starke Niederschläge führten nur in einem Polder zu sommerlichen Überschwemmungen. 

April 2024
Hydrological Processes. - 38(2024)4, Art. e15105

Six decades of ecohydrological research connecting landscapes and riverscapes in the Girnock Burn, Scotland: Atlantic salmon population and habitat dynamics in a changing world

C. Soulsby; I. A. Malcolm; D. Tetzlaff

Sechs Jahrzehnte ökologischen Monitorings lieferten die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhaltung des Atlantischen Lachses in einem Flusseinzugsgebiet in Schottland. Die einzigartigen Langzeitdaten zeigten quantitative Veränderungen bei den Rückkehrraten, der Verteilung, der Größe, dem Wachstum und dem Alter der Lachse auf.

April 2024
Hydrological Processes. - 38(2024)4, Art. e15126

Assessing impacts of alternative land use strategies on waterpartitioning, storage and ages in drought-sensitive lowlandcatchments using tracer-aided ecohydrological modelling

Shuxin Luo; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten prozessbasierte ökohydrologische Modelle, um die Auswirkungen realistischer Landnutzungsszenarien für Berlin/Brandenburg auf die Dynamik von Wasserfluss u. -speicherung zu bewerten. Der Ersatz von Nadelwäldern durch altersgemischte Mischwälder mit jüngeren Laubbäumen hatte das größte Potenzial zur Verringerung der Evapotranspiration u. Erhöhung der Grundwasserneubildung.