
Fine-Scale Spatial Variability of Greenhouse Gas Emissions From a Subantarctic Peatland Bog
Stream macroinvertebrate communities in restored and impacted catchments respond differently to climate, land-use, and runoff over a decade

Persistent microbial communities in hyperarid subsurface habitats of the Atacama Desert: Insights from intracellular DNA analysis

Spatio-temporal variations of methane fluxes in sediments of a deep stratified temperate lake

Convergence effect during spatiotemporal succession of lacustrine plastisphere: loss of priority effects and turnover of microbial species

Can eXplainable AI Offer a New Perspective for Groundwater Recharge Estimation?—Global-Scale Modeling Using Neural Network

A focus on different types of organic matter particles and their significance in the open ocean carbon cycle
Quantifying intra- and inter-annual dynamics of river-floodplain connectivity and wetland inundation with remote sensing and wavelet analysis
Die Autor*innen nutzten Fernerkundungsdaten und Wavelet-Analysen, um die Dynamik der Überschwemmung von Auen und die Vernetzung von Flussauen im Nationalpark Unteres Odertal zu quantifizieren. Sie fanden ausgeprägte interannuelle Schwankungen der Überflutung von Feuchtgebieten. Starke Niederschläge führten nur in einem Polder zu sommerlichen Überschwemmungen.
Six decades of ecohydrological research connecting landscapes and riverscapes in the Girnock Burn, Scotland: Atlantic salmon population and habitat dynamics in a changing world
Sechs Jahrzehnte ökologischen Monitorings lieferten die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhaltung des Atlantischen Lachses in einem Flusseinzugsgebiet in Schottland. Die einzigartigen Langzeitdaten zeigten quantitative Veränderungen bei den Rückkehrraten, der Verteilung, der Größe, dem Wachstum und dem Alter der Lachse auf.
Assessing impacts of alternative land use strategies on waterpartitioning, storage and ages in drought-sensitive lowlandcatchments using tracer-aided ecohydrological modelling
Die Autor*innen nutzten prozessbasierte ökohydrologische Modelle, um die Auswirkungen realistischer Landnutzungsszenarien für Berlin/Brandenburg auf die Dynamik von Wasserfluss u. -speicherung zu bewerten. Der Ersatz von Nadelwäldern durch altersgemischte Mischwälder mit jüngeren Laubbäumen hatte das größte Potenzial zur Verringerung der Evapotranspiration u. Erhöhung der Grundwasserneubildung.