Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
241 - 250 von 628 Einträge
Mai 2024
Water Research. - 258(2024), Art. 121811

Flow Rate and Kinetics of Trace Organic Contaminants Removal in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Kathleen Mills Hawkins; Yeo-Myoung Cho; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Städtisches Niederschlagswasser ist für wasserarme Regionen eine Frischwasserquelle. Eine bessere Regenwasserbehandlung ist nötig, um die Nutzung zu ermöglichen u. die Gesundheit von Mensch u. Gewässer zu schützen. Diese Arbeit bietet Einblicke in die Schadstoffentfernung in Biokohlefiltern u. regenerierte Aktivkohlefiltern und diskutiert die Implikationen für Design und Betrieb von Filteranlagen.

Mai 2024
Journal of Hydrology. - 636(2024), Art. 131339

Long-term drought effects on landscape water storage and recovery under contrasting landuses

Shuxin Luo; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen kombinierten prozessbasierte, tracergestützte ökohydrologische Modellierung und ML, um die Auswirkungen langfristiger Trockenheit auf Wasserflüsse und -speicherung im Einzugsgebiet der Spree abzuschätzen. Die jüngsten großen Dürreperioden führten zu einem Rückgang der Grundwasserneubildung (>40 %), der Evapotranspiration (bis zu 16 %) und der Bodenfeuchtigkeit (bis zu 6 %). 

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2024
Nature Ecology & Evolution. - 8(2024), 1118–1128

Directed conservation of the world’s reef sharks and rays

Jordan S. Goetze; Michael R. Heithaus; M. Aaron MacNeil; Euan Harvey; Colin A. Simpfendorfer; Michelle R. Heupel; Mark Meekan; Shaun Wilson; Mark E. Bond; Conrad W. Speed; Leanne M. Currey-Randall; Rebecca Fisher; C. Samantha Sherman; Jeremy J. Kiszka; Matthew J. Rees; Vinay Udyawer; Kathryn I. Flowers; Gina M. Clementi; Jacob Asher; Océane Beaufort; Anthony T. F. Bernard; Michael L. Berumen; Stacy L. Bierwagen; Tracey Boslogo; Edward J. Brooks; J. Jed Brown; Dayne Buddo; Camila Cáceres; Sara Casareto; Venkatesh Charloo; Joshua E. Cinner; Eric E. G. Clua; Jesse E. M. Cochran; Neil Cook; Brooke M. D’Alberto; Martin de Graaf; Mareike C. Dornhege-Lazaroff; Lanya Fanovich; Naomi F. Farabaugh; Daniel Fernando; Carlos Eduardo Leite Ferreira; Candace Y. A. Fields; Anna L. Flam; Camilla Floros; Virginia Fourqurean; Laura García Barcia; Ricardo Garla; Kirk Gastrich; Lachlan George; Rory Graham; Valerie Hagan; Royale S. Hardenstine; Stephen M. Heck; Patricia Heithaus; Aaron C. Henderson; Heidi Hertler; Robert E. Hueter; Mohini Johnson; Stacy D. Jupiter; Muslimin Kaimuddin; Devanshi Kasana; Megan Kelley; Steven T. Kessel; Benedict Kiilu; Fabian Kyne; Tim Langlois; Jaedon Lawe; Elodie J. I. Lédée; Steve Lindfield; Jade Q. Maggs; B. Mabel Manjaji-Matsumoto; Andrea Marshall; Philip Matich; Erin McCombs; Dianne McLean; Llewelyn Meggs; Stephen Moore; Sushmita Mukherji; Ryan Murray; Stephen J. Newman; Owen R. O’Shea; Kennedy E. Osuka; Yannis P. Papastamatiou; Nishan Perera; Bradley J. Peterson; Fabián Pina-Amargós; Alessandro Ponzo; Andhika Prasetyo; L. M. Sjamsul Quamar; Jessica R. Quinlan; Christelle F. Razafindrakoto; Fernanda A. Rolim; Alexei Ruiz-Abierno; Hector Ruiz; Melita A. Samoilys; Enric Sala; William R. Sample; Michelle Schärer-Umpierre; Sara N. Schoen; Audrey M. Schlaff; Adam N. H. Smith; Lauren Sparks; Twan Stoffers ...
Mai 2024
Nature Food. - 5(2024), 433-443

Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change

Abigail J. Lynch; Holly S. Embke; Elizabeth A. Nyboer; Louisa E. Wood; Andy Thorpe; Sui C. Phang; Daniel F. Viana; Christopher D. Golden; Marco Milardi; Robert Arlinghaus; Claudio Baigun; T. Douglas Beard Jr.; Steven J. Cooke; Ian G. Cowx; John D. Koehn; Roman Lyach; Warren Potts; Ashley M. Robertson; Josef Schmidhuber; Olaf L. F. Weyl

Das Forschungsteam schätzt, dass weltweit mehr als elf Prozent der jährlich gemeldeten Fänge in der Binnenfischerei durch die Freizeitfischerei in Seen und Flüssen erzielt werden. Der ermittelte Gesamtkonsumwert geangelter Fische liegt bei rund 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels und anderer Gewässerentwicklungen sinkt jedoch die fischereiliche Ertragsfähigkeit.

Mai 2024
Trends in Ecology and Evolution. - 39(2024)2, 106-108

Flagship events and biodiversity conservation

Ivan Jarić; Sarah L. Crowley; Diogo Veríssimo; Jonathan M. Jeschke

Während Flaggschiffarten ein äußerst wirksamer Ansatz für den Naturschutz sind, schlägt dieser Artikel das ergänzende Konzept der Flaggschiffereignisse vor: natürliche oder vom Menschen verursachte Ereignisse, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Flaggschiffereignisse haben einen hohen potenziellen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.