Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
621 - 623 von 623 Einträge
Juni 2020
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020)6, S. 841-852

The sterlet sturgeon genome sequence and the mechanisms of segmental rediploidization

Kang Du; Matthias Stöck; Susanne Kneitz; Christophe Klopp; Joost M. Woltering; Mateus Contar Adolfi; Romain Feron; Dmitry Prokopov; Alexey Makunin; Ilya Kichigin; Cornelia Schmidt; Petra Fischer; Heiner Kuhl; Sven Wuertz; Jörn Gessner; Werner Kloas; Cédric Cabau; Carole Iampietro; Hugues Parrinello; Chad Tomlinson; Laurent Journot; John H. Postlethwait; Ingo Braasch; Vladimir Trifonov; Wesley C. Warren; Axel Meyer; Yann Guiguen; Manfred Schartl

Forschenden ist es gelungen, das Erbgut der Störe zu entschlüsseln. Damit haben sie ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert. Das Erbgut des Sterlets hat sich seit mehr als 300 Millionen Jahren kaum verändert.

Mai 2020
Nature Communications. - 11(2020)art. 2126

Global CO2 emissions from dry inland waters share common drivers across ecosystems

P. S. Keller; N. Catalán; D. von Schiller; H.-P. Grossart; M. Koschorreck; B. Obrador; M. A. Frassl; N. Karakaya; N. Barros; J. A. Howitt; C. Mendoza-Lera; A. Pastor; G. Flaim; R. Aben; T. Riis; M. I. Arce; G. Onandia; J. R. Paranaíba; A. Linkhorst; R. del Campo; A. M. Amado; S. Cauvy-Fraunie; S. Brothers; J. Condon ... R. Marce

In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt.

Juli 2018
Water Research. - 140(2018), S. 158-166

The fate of polar trace organic compounds in the hyporheic zone

Jonas L. Schaper; Wiebke Seher; Gunnar Nützmann; Anke Putschew; Martin Jekel; Jörg Lewandowski

Die Autor*innen maßen den mikrobiellen Stoffwechsel mit reaktiven fluoreszierenden Tracern u, seinen Einfluss auf die Schadstoffumwandlung in einem Fließgewässerbett. Die fluoreszierenden Tracer geben Aufschluss über die Expositionszeiten in bestimmten Milieus, und die Studie validiert Laborergebnisse über die mikrobiell vermittelte Umwandlung von Gabapentin in sein Hauptumwandlungsprodukt.