Blue waters, green bottoms: Benthic filamentous algal blooms are a growing threat to clear lakes worldwide
Fadenalgenblüten in nährstoffarmen, klaren Seen sind ungewöhnlich, aber sie nehmen zu – und die Ursachen sind oft komplex und weitgehend unerforscht. Die Autor*innen haben mögliche Gründe zusammengetragen und möchten auf das Problem aufmerksam machen. Denn Fadenalgenblüten verändern das Ökosystem tiefgreifend und können Probleme für die Gewässernutzung verursachen.
Fisheries-induced changes of shoaling behaviour: mechanisms and potential consequences
Die Autor*innen skizzieren die wichtigsten Mechanismen, durch die die Fischerei die Schwarmbildung und das kollektive Verhalten genutzter Fischbestände verändern kann - ein Thema, das nur selten berücksichtigt wird und kaum verstanden ist. Sie zeigen mögliche Folgen für Fischpopulationen und Nahrungsnetze auf und erörtern mögliche Auswirkungen auf Fischerei und Managementstrategien.
Structural changes to forests during regeneration affect water flux partitioning, water ages and hydrological connectivity: insights from tracer-aided ecohydrological modelling
Die Autor*innen nutzten ein isotopenbasiertes ökohydrologisches Modell, um die hydrologischen Auswirkungen der Wiederaufforstung der schottischen Highlands mit Kiefern zu bewerten. Sie zeigten, dass neue Wälder mehr Wasser durch Evapotranspiration "verbrauchen", was sommerliche Überschwemmungen reduzieren kann, und nach etwa 100 Jahren ein natürlicheres hydrologisches System etabliert sein wird.
Earlier winter/spring runoff and snowmelt during warmer winters lead to lower summer chlorophyll-a in north temperate lakes
Die Autor*innen untersuchten, wie sich die Veränderungen der Winterbedingungen auf die jährliche Biomasse u. Produktion des Phytoplanktons von Seen auswirken. Sie zeigten, dass ein früherer Abfluss im Winter/Frühjahr u. die zeitigere Schneeschmelze in wärmeren Wintern zu einem niedrigeren Chlorophyll-a Gehalt im Sommer in 41 Seen der nördlichen gemäßigten Zonen in Europa und Nordamerika führen.
European fish-based assessment reveals high diversity of systems for determining ecological status of lakes
Ein Team europäischer Fischexpert*innen hat 24 fischbasierte Systeme aus 21 Ländern untersucht, welche für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen entwickelt wurden. Die 177 verwendeten metrics sind sensitiv gegenüber multiplen Einflüssen, vor allem durch Eutrophierung, hydromorphologische Veränderungen, Fischerei und dem Auftreten invasiver Arten.
Effects of food provisioning on the daily ration and dive site use of Great Hammerhead Sharks, Sphyrna mokarran
Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie große Raubtiere im Meer auf die mit dem Wildtiertourismus verbundene Fütterung reagieren, und ermöglicht einen weiteren Diskurs über die tägliche Energieaufnahme der Tiere während der Fütterungstauchgänge, ihre potenziellen Auswirkungen auf die ökologische Rolle der Zielarten und entsprechende Managementmaßnahmen.
Modelling ecohydrological feedbacks in forest and grassland plots under a prolonged drought anomaly in Central Europe 2018–2020
Die Autor*innen monitorten u. modellierten den Wasserhaushalt zwischen Boden-Pflanzen-Atmosphäre von 2018-2020. Das isotopengestützte Modell EcH2O-iso wurde auf Wald u. Grünland in einem grundwasserdominierten Tieflandeinzugsgebiet angewendet. Unterschiede der ökohydrologischen Rückkopplungen in verschiedenen Boden-Vegetations-Einheiten geben Einblicke in den Wasserkreislauf der Kritischen Zone.
Reproductive hyperallometry and managing the world’s fisheries
Die Autor*innen konstatieren, dass die Eizahl kleinerer Laichfische überschätzt, die von größeren unterschätzt wird – und gerade auf die „Superlaicher“ zielt die Fischerei. Die Studie zeigt, dass dadurch das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und das Überfischungsrisiko steigen kann. Insbesondere die besonders großen Fische sollten verstärkt geschont werden.
Contrasting the motivations and wildlife-related value orientations of recreational fishers with participants of other outdoor and indoor recreational activities
Die Autor*innen untersuchten in einer telefonischen Zufallsumfrage in Spanien die Motivationen und wildtierbezogenen Wertorientierungen von Freizeitaktivitäten im Freien. Freizeitangler legten mehr Wert auf "der Natur nahe sein", "Ruhe erleben", "den Anforderungen des Lebens entfliehen", "sich psychisch entspannen", "mit der Familie zusammen sein" u. "sich bewegen" als die anderen Freizeitgruppen.
Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model
Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.