Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
601 - 610 von 733 Einträge
November 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 21544

A duplicated copy of id2b is an unusual sex-determining candidate gene on the Y chromosome of arapaima (Arapaima gigas)

Mateus C. Adolfi; Kang Du; Susanne Kneitz; Cédric Cabau; Margot Zahm; Christophe Klopp; Romain Feron; Rômulo V. Paixão; Eduardo S. Varela; Fernanda L. de Almeida; Marcos A. de Oliveira; Rafael H. Nóbrega; Céline Lopez-Roques; Carole Iampietro; Jérôme Lluch; Werner Kloas; Sven Wuertz; Fabian Schaefer; Matthias Stöck; Yann Guiguen; Manfred Schartl

Der Arapaima ist eine bedrohte und für nachhaltige Aquakultur interessante Art. Die Autoren publizierten eine verbesserte Genom-Sequenz und identifizierten ein Y-chromosomales Gen für die Geschlechtsbestimmung bei Männchen. Ein PCR-Test ermöglicht Genotypisierung als neues Instrument für Zucht und Erhaltung des Arapaima. Auch am IGB konnten damit bereits Männchen und Weibchen unterschieden werden.

November 2021
Communications Earth & Environment. - 2(2021), Art. 118

Carbon dioxide fluxes increase from day to night across European streams

Katrin Attermeyer; Joan Pere Casas-Ruiz; Thomas Fuss; Ada Pastor; Sophie Cauvy-Fraunié; Danny Sheath; Anna C. Nydahl; Alberto Doretto; Ana Paula Portela; Brian C. Doyle; Nikolay Simov; Catherine Gutmann Roberts; Georg H. Niedrist; Xisca Timoner; Vesela Evtimova; Laura Barral-Fraga; Tea Bašić; Joachim Audet; Anne Deininger; Georgina Busst; Stefano Fenoglio; Núria Catalán; Elvira de Eyto; Francesca Pilotto; Jordi-René Mor; Juliana Monteiro; David Fletcher; Christian Noss; Miriam Colls; Magdalena Nagler; Liu Liu; Clara Romero González-Quijano; Ferran Romero; Nina Pansch; José L. J. Ledesma; Josephine Pegg; Marcus Klaus; Anna Freixa; Sonia Herrero Ortega; Clara Mendoza-Lera; Adam Bednařík; Jérémy A. Fonvielle; Peter J. Gilbert; Lyubomir A. Kenderov; Martin Rulík; Pascal Bodmer

Die Tageszeit hatte einen großen Einfluss auf die gemessene Ausgasung von Kohlendioxid an der Wasser-Luft-Grenzfläche. Die meisten Fließgewässer wiesen in der Nacht höhere CO2-Flüsse auf als am Tag. Es konnte jedoch kein einheitlicher Einflussfaktor ermittelt werden. Die Messung der nächtlichen Flüsse ist notwendig, um die globalen CO2-Emissionen aus Binnengewässern nicht zu unterschätzen.

November 2021
Journal of Biogeography. - 48(2020)4, 947-960

Abundance and biogeography of methanogenic and methanotrophic microorganisms across European streams

Magdalena Nagler; Nadine Praeg; Georg H. Niedrist; Katrin Attermeyer; Núria Catalán; Francesca Pilotto; Catherine Gutmann Roberts; Christoph Bors; Stefano Fenoglio; Miriam Colls; Sophie Cauvy-Fraunié; Brian Doyle; Ferran Romero; Björn Machalett; Thomas Fuss; Adam Bednařík; Marcus Klaus; Peter Gilbert; Dominique Lamonica; Anna C. Nydahl; Clara Romero González-Quijano; Lukas Thuile Bistarelli; Lyubomir Kenderov; Elena Piano; Jordi-René Mor; Vesela Evtimova; Elvira deEyto; Anna Freixa; Martin Rulík; Josephine Pegg; Sonia Herrero Ortega; Lea Steinle; Pascal Bodmer

Die Autor*innen untersuchten die Gemeinschaften methanogener und methanotropher Mikroorganismen in einem großen räumlichen Maßstab und verknüpften ihr Vorkommen mit der potenziellen Methanproduktion im Sediment und den Oxidationsraten. Die Vielfalt der methanogenen Archaeen war in wärmeren Flüssen höher, die der methanotrophen war an südlichen Probenahmestellen u. in größeren Flüssen höher. 

November 2021
Journal of Hydrology. - 603(2021)Part A, Art. 126890

A meta-analysis based review of quantifying the contributions of runoff components to streamflow in glacierized basins

Zhihua He; Doris Duethmann; Fuqiang Tian

Wie unterscheiden sich mit unterschiedlichen Methoden abgeschätzte Abflussanteile teilvergletscherter Einzugsgebiete? Eine Meta-Analyse von 143 Studien zeigt, dass die Definition der Abflussanteile entscheidend ist. Dies führt zu um 9-14% niedrigeren Schätzwerten der Regen- und Schneeanteile bei Verwendung eines tracer-basierten Ansatzes als bei einer Bestimmung über hydrologische Modellierung.

November 2021
BioScience. - 71(2021)7, 1103–1109

The impact of light pollution on bats varies according to foraging guild and habitat context

Christian C. Voigt; Jasja Dekker; Marcus Fritze; Suren Gazaryan; Franz Hölker; Gareth Jones; Daniel Lewanzik; Herman J.G.A. Limpens; Fiona Mathews; Jens Rydell; Kamiel Spoelstra; Maja Zagmajster

Die Autor*innen bewerten, wie Fledermäuse auf Lichtverschmutzung reagieren u. wie die Auswirkungen je nach ökologischem Kontext variieren. Alle untersuchten Fledermausarten werden z.B. in der Nähe von Schlaf- u. Trinkplätzen beeinträchtigt, bei unterschiedlichen Lichtfarben u. -intensitäten. Die zunehmende Lichtverschmutzung könnte ein Schlüsselfaktor für den Verlust der Fledermausvielfalt sein.

Oktober 2021
Water Research. - 206(2021), Art. 117750

Determining hyporheic removal rates of trace organic compounds using non-parametric conservative transport with multiple sorption models

Anja Höhne; Jörg Lewandowski; Jonas L. Schaper; James L. McCallum

Die Studie präsentiert ein numerisches Modell, welches reaktive Parameterschätzungen von Schadstoffumwandlungsreaktionen mit hoher Parameteridentifizierbarkeit liefern und die dominanten Umwandlungspfade für Edukt-Produkt-Simulationen in Flusssedimenten identifizieren kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reaktionsrate des Produkts unterschätzt wird, wenn die Umwandlung des Edukts ignoriert wird.

Oktober 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)10, Art. e14377

Isotope hydrology and water sources in a heavily urbanized stream

Christian Marx; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten Isotope im Einzugsgebiet der Berliner Panke, um die Quellen des Wasserflusses zu verstehen. Im oberen Einzugsgebiet dominierte das Grundwasser, im unteren Einzugsgebiet waren 90 % der Abflüsse geklärte Abwässer. Städtische Abflüsse erzeugten hohe Durchflüsse. Der Bach weist unnatürliche hydrologische und chemische Verhältnisse auf, eine Renaturierung wäre nötig.

Oktober 2021
FEMS Microbiology Ecology. - 97(2021)9, fiab121

Eukaryotic rather than prokaryotic microbiomes change over seasons in rewetted fen peatlands

Haitao Wang; Micha Weil; Kenneth Dumack; Dominik Zak; Diana Münch; Anke Günther; Gerald Jurasinski; Gesche Blume-Werry; Jürgen Kreyling; Tim Urich

Die Autor*innen untersuchten die jahreszeitliche Dynamik von prokaryotischen und eukaryotischen Mikrobiomen in drei Niedermoortypen Norddeutschlands. Die eukaryotischen Mikrobiome wiesen im Gegensatz zu den prokaryotischen Mikrobiomen signifikante Veränderungen in ihren Gemeinschaftsstrukturen über die Jahreszeiten hinweg auf. Die Dynamik unterschied sich zwischen den Moortypen.

Oktober 2021
Biogeochemistry. - 155(2021), 381–400

Desiccation time and rainfall control gaseous carbon fluxesin an intermittent stream

Maria Isabel Arce; Mia M. Bengtsson; Daniel von Schiller; Dominik Zak; Jana Täumer; Tim Urich; Gabriel Singer

Die Autor*innen untersuchten am trockengefallenen Flussbett eines nährstoffreichen Tieflandflusses die zeitlichen Veränderungen der mikrobiellen Aktivität, der Kohlendioxid- und Methanemissionen sowie des aus dem Sediment lösbaren organischen Materials. Außerdem simulierten sie kurze Regenfälle. Sie zeigten, dass nach Austrocknung und Regen vermehrt Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden.

Oktober 2021
Nature Communications. - 12(2021), Art. 5693

Rewetting does not return drained fen peatlands to their old selves

J. Kreyling; F. Tanneberger; F. Jansen; S. van der Linden; C. Aggenbach; V. Blüml, J. Couwenberg; W-J Emsens; H. Joosten; A. Klimkowska; W. Kotowski; L. Kozub; B. Lennartz; Y. Liczner; H. Liu; D. Michaelis; C. Oehmke; K. Parakenings; E. Pleyl; A. Poyda; S. Raabe; M. Röhl; K. Rücker; A. Schneider; J. Schrautzer; C. Schröder; F. Schug; E. Seeber; F. Thiel; S. Thiele; B. Tiemeyer; T. Timmermann; T. Urich; R. van Diggelen; K. Vegelin; E. Verbruggen; M. Wilmking; N. Wrage-Mönnig; L. Wołejko; D. Zak; G. Jurasinski

Die Moorvernässung ist eine effektive Maßnahme Zum Schutz des Klimas, der Gewässer und der Biodiversität. Aufgrund der starken Bodendegradierung ist jedoch kurzfristig nicht mit einer Wiederherstellung ihrer Funktion zu rechnen. Die Analyse von mehreren hundert natürlichen und degradierten Mooren in Europa hat gezeigt, dass damit erst nach mehreren Jahrzehnten zu rechnen ist.