Mechanisms of prey division in striped marlin, a marine group hunting predator
Die Autor*innen identifizierten einzelne Gestreifte Marline (Kajikia audax), die in Gruppen jagten. Die Gruppen umgaben die Beute, aber die einzelnen Tiere griffen abwechselnd an. Das Forschungsteam stellte fest, dass der Wettbewerb zu einer ungleichen Aufteilung der Beute unter den Räubern führte, wobei 50 % der am häufigsten angreifenden Marline 70-80 % der Fische erbeuteten.
The emergence and development of behavioral individuality in clonal fish
Das Forschungsteam konnte an natürlich klonalen Fischen erstmals zeigen, dass sich genetisch identische Individuen bereits am ersten Lebenstag in ihren Charaktereigenschaften unterscheiden und dass diese frühen Charakterunterschiede das Verhalten der Tiere bis ins Erwachsenenalter maßgeblich prägen.
Evaluating satellite-derived soil moisture data for improving the internal consistency of process-based ecohydrological modelling
Die Autor*innen erforschten, ob satellitengestützte Bodenfeuchteprodukte mit hoher räumlicher u. zeitlicher Auflösung für die Kalibrierung eines ökohydrologischen Modells hilfreich sind. Durch die Einbeziehung der Bodenfeuchtedaten wurden interne Prozesse innerhalb des Modells konsistenter abgebildet. Die zeitliche Dynamik der Daten war nützlicher für die Kalibrierung als deren räumliche Muster.
Environmental variability in aquatic ecosystems: avenues for future multifactorial experiments
Variabilität ist allen Ökosystemen inhärent. Die Folgen von Veränderungen bestehender Variabilitätsmuster von Umweltfaktoren, die durch den globalen Wandel erwartet werden, sind nach wie vor unklar. Die Autor*innen identifizierten Unstimmigkeiten, Herausforderungen u. Wissenslücken, um zu zu einer Forschungsagenda über die Auswirkungen von Variabilität in aquatischen Systemen beizutragen.
Hydrography90m : a new high-resolution global hydrographic dataset
Die Autor*innen nutzten ein Höhenmodell mit einer Auflösung von 90 m u. berechneten das Flussnetz, die Teileinzugsgebiete, die Einzugsgebiete sowie topografische u. topologische Attribute. "Hydrography90m" stellt einen globalen, hochauflösenden u. standardisierten Datensatz dar, der v.a. kleine Flussläufe herausstellt, u. für räumliche Analysen der Süßwasserbiodiversität genutzt werden kann.
Invasion impacts and dynamics of a European-wide introduced species
Die Autor*innen untersuchten die Invasionsdynamik der neuseeländischen Schlammschnecke Potamopyrgus antipodarum, eine der schädlichsten invasiven Süßwasserarten. Die Schneckenhäufigkeit nahm im Laufe der Zeit zu, wobei 59 % der Populationen dem vorgeschlagenen Muster folgten. Dies ermöglicht Einblicke in die großräumige Invasionsdynamik und gibt Aufschluss über mögliche Managementmaßnahmen.
The role of boundary mixing for diapycnal oxygen fluxes in a stratified marine system
In dieser Studie wurde der Sauerstofffluss durch die Halokline mit hochaufgelösten Sauerstoff- und Temperaturprofilen zu verschiedenen Jahreszeiten gemessen. Dies zeigte eine starke Saisonalität mit den höchsten Werten im Herbst. Die flachen Regionen in Küstennähe waren für mehr als 80% der Sauerstoffflüsse verantwortlich.
From minute to day: ecophysiological response of phytoplankton to fluctuating light exposure during vertical mixing
Die Autor*innen untersuchten die Prozesse, die das Phytoplankton-Wachstum bei vertikaler Durchmischung u. fluktuierendem Licht bestimmen. Bei vertikaler Durchmischung stieg die Respiration in den kurzen Phasen von Schwachlicht, die auf intensive Photosynthese nahe der Wasseroberfläche folgen, was eine enge Kopplung von Photosynthese, Respiration u. Biosynthese bei fluktuierendem Licht zeigt.
Heat waves rather than continuous warming exacerbate impacts of nutrient loading and herbicides on aquatic ecosystems
Hitzewellen förderten das Phytoplanktonwachstum bei kombinierter Nährstoffbelastung und Glyphosatbehandlung stärker als eine kontinuierliche Erwärmung. Infolgedessen war die Biomasse der Makrophyten unter diesen Bedingungen am geringsten, was auf das Potenzial mehrerer Stressfaktoren für den Rückgang der Makrophyten hinweist.
Formation of vivianite in digested sludge and its controlling factors in municipal wastewater treatment
Phosphor kann in der kommunalen Abwasserbehandlung aus Vivianit zurückgewonnen werden. In 16 Kläranlagen wurden die Einflussfaktoren dafür ermittelt. Die Vivianitbildung nahm mit höherem Eisen- und niedrigerem Schwefelgehalt zu. Offenbar fördert die Verwendung schwefelfreier Fällungsmittel die Vivianitbildung. Die Erkenntnisse haben auch große Bedeutung für die Forschung an aquatischen Sedimenten.