Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
651 - 660 von 693 Einträge
Januar 2021
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eyto; M.A. Frassl; S. Goyette; J. Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.

Januar 2021
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020), S. 1060–1068

Impacts of multiple stressors on freshwater biota across spatial scales and ecosystems

Sebastian Birk; Daniel Chapman; Laurence Carvalho; Bryan M. Spears; Hans Estrup Andersen; Christine Argillier; Stefan Auer; Annette Baattrup-Pedersen; Lindsay Banin; Meryem Beklioğlu; Elisabeth Bondar-Kunze; Angel Borja; Paulo Branco; Tuba Bucak; Anthonie D. Buijse; Ana Cristina Cardoso; Raoul-Marie Couture; Fabien Cremona; Dick de Zwart; Christian K. Feld; M. Teresa Ferreira; Heidrun Feuchtmayr; Mark O. Gessner; Alexander Gieswein; Lidija Globevnik; Daniel Graeber; Wolfram Graf; Cayetano Gutiérrez-Cánovas; Jenica Hanganu; Uğur Işkın; Marko Järvinen; Erik Jeppesen; Niina Kotamäki; Marijn Kuijper; Jan U. Lemm; Shenglan Lu; Anne Lyche Solheim; Ute Mischke; S. Jannicke Moe; Peeter Nõges; Tiina Nõges; Steve J. Ormerod; Yiannis Panagopoulos; Geoff Phillips; Leo Posthuma; Sarai Pouso; Christel Prudhomme; Katri Rankinen; Jes J. Rasmussen; Jessica Richardson; Alban Sagouis; José Maria Santos; Ralf B. Schäfer; Rafaela Schinegger; Stefan Schmutz; Susanne C. Schneider; Lisa Schülting; Pedro Segurado; Kostas Stefanidis; Bernd Sures; Stephen J. Thackeray; Jarno Turunen; María C. Uyarra; Markus Venohr; Peter Carsten von der Ohe; Nigel Willby; Daniel Hering

Klima- und Landnutzungsänderungen treiben eine Reihe von Stressoren an, die Ökosysteme formen und in Wechselwirkung zu komplexen ökologischen Reaktionen führen. Diese Studie kombiniert skalenübergreifende Daten aus 33 Mesokosmen-Experimenten mit Daten aus 14 Flusseinzugsgebieten und 22 einzugsgebietsübergreifenden Studien in Europa.

Januar 2021
Environmental Science : Nano. - 7(2020)7, S. 2130-2139

Nanosilver impacts on aquatic microbial decomposers and litter decomposition assessed as pollution-induced community tolerance (PICT)

Daniela Batista; Ahmed Tlili; Mark O. Gessner; Cláudia Pascoalab and Fernanda Cássio

Die Studie zeigt, dass Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften, die chronisch niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln ausgesetzt waren, die Toleranz der Gemeinschaft gegenüber Silber erhöhen; wie im Konzept der Schadstoff-induzierten Toleranz von Lebensgemeinschaften (PICT) beschrieben, und dass sich daraus Konsequenzen für den Schlüsselprozess der Laubzersetzung in Bächen ergeben.

Januar 2021
Environmental Pollution. - 264(2020), art. 114793

Uptake and physiological effects of the neonicotinoid imidacloprid and its commercial formulation Confidor® in a widespread freshwater oligochaete

Valeska Contardo-Jara; Mark O.Gessner

Imidacloprid (IMI) ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten neuroaktiven Insektizide und gelangt in vielen Ländern in Oberflächengewässer, in der EU wurde es kürzlich für die Anwendung im Freien verboten. In der Studie wurden die Auswirkungen von reinem IMI und seiner kommerziellen Formulierung Confidor® auf Lumbriculus variegatus, eine Schlüsselart in Süßwassersedimenten, untersucht.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 174

Phenol-rich fulvic acid as a water additive enhances growth, reduces stress, and stimulates the immune system of fish in aquaculture

Thora Lieke; Christian E. W. Steinberg; Bo Pan; Irina V. Perminova; Thomas Meinelt; Klaus Knopf; Werner Kloas

Die Studie zeigt, dass eine Immunstimulation über die Kiemen mit Fulvosäure möglich ist und der hohe Phenolgehalt die allgemeine Gesundheit und Stressresistenz der Fische verbessert.

Januar 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2021)3, 1040–1059

Heterozygous, polyploid, giant bacterium, Achromatium, possesses an identical functional inventory worldwide across drastically different ecosystems

Danny Ionescu; Luca Zoccarato; Artur Zaduryan; Sina Schorn; Mina Bizic; Solvig Pinnow; Heribert Cypionka; Hans-Peter Grossart

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen. Die Bakterienstämme der verschiedenen Ökosysteme unterscheiden sich nicht in ihrem Erbgut, aber in ihren Genexpressionsmustern.

Dezember 2020
Science of the Total Environment. - 760(2021), Art. 143942

Geochemical signatures of lignite mining products in sediments downstream a fluvial-lacustrine system

Giulia Friedland; Björn Grüneberg; Michael Hupfer

Die Autor*innen haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Braunkohletagebau des Lausitzer Reviers in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.

Dezember 2020
Scientific Reports. - 10(2020), art. 22234

A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations

Rajat Karnatak; Sabine Wollrab

Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.

Dezember 2020
Nature. - 588(2020), S. 436–441

More than one million barriers fragment Europe’s rivers

Barbara Belletti; Carlos Garcia de Leaniz; Joshua Jones; Simone Bizzi; Luca Börger; Gilles Segura; Andrea Castelletti; Wouter van de Bund; Kim Aarestrup; James Barry; Kamila Belka; Arjan Berkhuysen; Kim Birnie-Gauvin; Martina Bussettini; Mauro Carolli; Sofia Consuegra; Eduardo Dopico; Tim Feierfeil; Sara Fernández; Pao Fernandez Garrido; Eva Garcia-Vazquez; Sara Garrido; Guillermo Giannico; Peter Gough; Niels Jepsen; Peter E. Jones; Paul Kemp; Jim Kerr; James King; Małgorzata Łapińska; Gloria Lázaro; Martyn C. Lucas; Lucio Marcello; Patrick Martin; Phillip McGinnity; Jesse O’Hanley; Rosa Olivo del Amo; Piotr Parasiewicz; Martin Pusch; Gonzalo Rincon; Cesar Rodriguez; Joshua Royte; Claus Till Schneider; Jeroen S. Tummers; Sergio Vallesi; Andrew Vowles; Eric Verspoor; Herman Wanningen; Karl M. Wantzen; Laura Wildman; Maciej Zalewski

Die Studie zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

Dezember 2020
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 287(2020)1938, art. 20201158

Parasite infection disrupts escape behaviours in fish shoals

Nicolle Demandt; Marit Praetz; Ralf H. J. M. Kurvers; Jens Krause; Joachim Kurtz and Jörn P. Scharsack

Die Autor*innen zeigen, dass Dreistachlige Stichlinge, die mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus infiziert sind, die Übertragung von Fluchtreaktionen in einem Schwarm stören können u. so ihr eigenes, sowie das Prädationsrisiko ihrer nicht infizierten Schwarmmitglieder erhöhen. Die Studie deckt eine potenziell weitreichende Fitness-Folge der Gruppenbildung mit infizierten Individuen auf.