- Programmbereich:3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
Hydrological Processes in Lowlands and Plains
Tiefland- und Flachlandgebiete erbringen wichtige Ökosystemleistungen wie land- und forstwirtschaftliche Produktion, Grundwasseranreicherung und Trinkwasserversorgung. Diese Sonderausgabe bündelt wissenschaftliche Beiträge, die das Verständnis der Mechanismen fördern, die der Bewegung und Speicherung von Wasser in Tiefland- und Flachlandgebieten zugrunde liegen.
Extreme summer storm elicits shifts in biogeochemistry, primary productivity, and plankton community structure in a large-scale lake enclosure experiment
Reducing Uncertainty in Hydrologic Model Using Water Isotope and Chloride Data for Glacierized Catchment on the Tibetan Plateau
Knots in the Strings: Do Small-Scale River Features Shape Catchment-Scale Fluxes?
Die Autor*innen untersuchen, wie Fluss-„Knotenpunkte“ im Zusammenhang mit Verzweigungen, Zusammenflüssen und Hindernissen, die räumlich und zeitlich heterogene Abschnitte in einem Flussnetzwerk darstellen, Prozesse auf Abschnittsebene beeinflussen, darunter Strömungsdämpfung, verbesserte vertikale und laterale Konnektivität sowie erhöhte Rückhaltung und Aufnahme von gelösten Stoffen.
Early warning of harmful cyanobacteria blooms based on high frequency in situ monitoring and intelligible machine learning modelling: The case study of Lake Müggelsee (Germany)
Stepwise tracer-based hydrograph separation to quantify contributions of multiple sources of streamflow in a large glacierized catchment over the Tibetan Plateau
Die Autor*innen identifizierten Quellen u. Dynamiken des Oberflächenabflusses in einem Gletschergebiet des Tibetischen Plateaus anhand von isotopischen u. geochemischen Signaturen. Sie zeigen, dass die Einbeziehung hochauflösender Tracerdaten in eine Modellstruktur hilft, den Oberflächenabfluss aufzuschlüsseln u. Dynamiken der Grundwasserneubildung in Gletschergebieten zu identifizieren.
Variability of evapotranspiration fluxes affected by dry and wet year transitions in beech, pine and mixed stands in the lowland of northeast Germany
Consequences of the Aral Sea restoration for its present physical state: temperature, mixing, and oxygen regime
Der Aralsee ist ein Beispiel für großflächige Umweltzerstörung und ein Hoffnungszeichen durch seine teilweise Wiederherstellung. Die Feldstudien und Modellszenarien zeigen, dass der wiederhergestellte Teil des Aralsees bzgl. vertikaler Durchmischung und Sauerstoffversorgung gesund zu sein scheint. Kleine Veränderungen des Wasserspiegels oder der Transparenz könnten jedoch das Ökosystem verändern.
Urban Hydrological Connectivity and Response Patterns Across Timescales: An Integrated Time-Frequency Domain Analysis
Die Autoren untersuchten die Zusammenhänge zwischen Niederschlag, Grundwasser und Abfluss in der Wuhle in Berlin anhand von Autokorrelations-, Kreuzkorrelations- und Zeit-Frequenz-Analysen von Langzeitdaten. Trotz des starken Einflusses der städtischen Regenwasserkanalisation zeigten sie eine hohe Persistenz der Grundwassersignale.