Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 341 - 350 von 763 Einträge 17. Mai 2021 Einblick Neue Forschungsgruppenleiterin für Ökoevolutionsdynamik Lynn Govaert ist Leiterin der neuen Forschungsgruppe Ökoevolutionsdynamik. Sie erforscht, wie ökologische und evolutionärer Prozesse Gemeinschaften und Metagemeinschaften in ihrer Reaktion auf Umweltveränderungen formen. 6. Mai 2021 Blitzlicht Infrastrukturpolitik: Wasserstraßen-Ausbau gefährdet Ökosysteme und ihre Leistungen Das IGB hat eine Stellungnahme zum Transeuropäischen Verkehrsnetz eingereicht. 30. April 2021 Einblick „Mich fasziniert was verborgen und trotzdem wichtig ist“ Peter Casper hat über Jahrzehnte die Forschung des IGB am Stechlinsee bedeutend geprägt. Heute ist sein letzter Arbeitstag als Forschungsgruppenleiter. Ein guter Grund für einen Rückblick. 29. April 2021 Pressemitteilung Angeln 4.0: Was passiert, wenn Natur auf Technik trifft? Innovationen erfreuen die Angler*innen, können aber den Fangdruck erhöhen und Konflikte verstärken, so das Fazit einer Literaturstudie mit Robert Arlinghaus. 28. April 2021 Blitzlicht Parasiten verändern Fressverhalten von Fischen Flussbarsche verändern ihre Nahrungszusammensetzung als Folge einer Infektion mit Augenwürmern - sie ernähren sich mit zunehmender Intensität des Parasitenbefalls selektiver. 26. April 2021 Blitzlicht Politik sollte Verbindung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen berücksichtigen IGB-Forschende haben Feedback zur geplanten EU-Bodenstrategie gegeben. 23. April 2021 Einblick Virtueller Girls' Day am IGB "Was macht eigentlich eine Gewässerforscherin?" war das Thema des Girls' Days am IGB. In diesem Jahr schauten die 30 Teilnehmerinnen den Wissenschaftlerinnen virtuell über die Schulter. 16. April 2021 Blitzlicht Spurenstoffe werden vor allem in der hyporheischen Zone abgebaut Birgit Müller hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, wie organische Spurenstoffe mit anderen organischen Stoffen im Fließgewässer und an der Grenze zwischen Wasser und Sediment umgesetzt werden. 15. April 2021 Blitzlicht IGB erforscht Wirkstoffresistenzen in Gewässern Im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS'21 wird Hans-Peter Grossart die Antibiotikaresistenzen und Artenzusammensetzungen der Mikroorganismen in den Gewässern Berlins untersuchen. 14. April 2021 Blitzlicht IGB-Stellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder IGB-Forscher zeigen Mängel in der Scoping-Unterlage zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder auf. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 33 Page 34 Aktuelle Seite 35 Page 36 Page 37 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
17. Mai 2021 Einblick Neue Forschungsgruppenleiterin für Ökoevolutionsdynamik Lynn Govaert ist Leiterin der neuen Forschungsgruppe Ökoevolutionsdynamik. Sie erforscht, wie ökologische und evolutionärer Prozesse Gemeinschaften und Metagemeinschaften in ihrer Reaktion auf Umweltveränderungen formen.
6. Mai 2021 Blitzlicht Infrastrukturpolitik: Wasserstraßen-Ausbau gefährdet Ökosysteme und ihre Leistungen Das IGB hat eine Stellungnahme zum Transeuropäischen Verkehrsnetz eingereicht.
30. April 2021 Einblick „Mich fasziniert was verborgen und trotzdem wichtig ist“ Peter Casper hat über Jahrzehnte die Forschung des IGB am Stechlinsee bedeutend geprägt. Heute ist sein letzter Arbeitstag als Forschungsgruppenleiter. Ein guter Grund für einen Rückblick.
29. April 2021 Pressemitteilung Angeln 4.0: Was passiert, wenn Natur auf Technik trifft? Innovationen erfreuen die Angler*innen, können aber den Fangdruck erhöhen und Konflikte verstärken, so das Fazit einer Literaturstudie mit Robert Arlinghaus.
28. April 2021 Blitzlicht Parasiten verändern Fressverhalten von Fischen Flussbarsche verändern ihre Nahrungszusammensetzung als Folge einer Infektion mit Augenwürmern - sie ernähren sich mit zunehmender Intensität des Parasitenbefalls selektiver.
26. April 2021 Blitzlicht Politik sollte Verbindung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen berücksichtigen IGB-Forschende haben Feedback zur geplanten EU-Bodenstrategie gegeben.
23. April 2021 Einblick Virtueller Girls' Day am IGB "Was macht eigentlich eine Gewässerforscherin?" war das Thema des Girls' Days am IGB. In diesem Jahr schauten die 30 Teilnehmerinnen den Wissenschaftlerinnen virtuell über die Schulter.
16. April 2021 Blitzlicht Spurenstoffe werden vor allem in der hyporheischen Zone abgebaut Birgit Müller hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, wie organische Spurenstoffe mit anderen organischen Stoffen im Fließgewässer und an der Grenze zwischen Wasser und Sediment umgesetzt werden.
15. April 2021 Blitzlicht IGB erforscht Wirkstoffresistenzen in Gewässern Im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS'21 wird Hans-Peter Grossart die Antibiotikaresistenzen und Artenzusammensetzungen der Mikroorganismen in den Gewässern Berlins untersuchen.
14. April 2021 Blitzlicht IGB-Stellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder IGB-Forscher zeigen Mängel in der Scoping-Unterlage zur Strategischen Umweltprüfung an der Grenzoder auf.