Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 451 - 460 von 750 Einträge 1. Oktober 2019 Wir trauern um Victoria Braithwaite Wir sind zutiefst betroffen vom Tod von Prof. Dr. Victoria Braithwaite. Mitarbeitende und Leitung des IGB gedenken ihrer mit großer Traurigkeit. 30. September 2019 Einblick Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis geht an zwei IGB-Forschende Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) vergibt auf ihrer jährlichen Tagung drei Auszeichnungen an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Jonas Schaper und Oleksandra Shumilova haben den 2. und 3. Preis erhalten. Gratulation! 23. September 2019 Einblick Internationaler Workshop zur Evolution von Weiblich und Männlich Wenn sich grundlegende Sichtweisen in der Forschung ändern, ist es gut, sich darüber auszutauschen. Auf dem Expertentreffen gab es keinen Kampf der Geschlechter sondern einen angeregten Diskurs über die Evolution von Weiblich und Männlich. 20. September 2019 Blitzlicht Der Fingerabdruck von Wasser in Wirbelstürmen IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff untersuchte mittels Isotopenanalysen den Weg des Wassers in El-Niño-Stürmen. 19. September 2019 Einblick Der IGB-Newsletter 4/2019 ist da! In den GEWÄSSER-NEWS geben wir alle zwei Monate einen Überblick über die Entwicklungen in der IGB-Gewässerforschung und kommende Termine. 18. September 2019 Blitzlicht Umfrage zu städtischen Teichen Unterstützen Sie das Projekt Urban Algae und nehmen Sie bis 30. September 2019 an der Online-Umfrage zur Wahrnehmung und Wertschätzung städtischer Teiche teil! 17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten. 13. September 2019 Blitzlicht Futter finden am besten mit Weibchen Für männliche Guppys ratsam: Wenn du Hunger hast, such dir weibliche Gesellschaft. Lysanne Snijders untersuchte die Futtersuche von männlichen und weiblichen Guppyfischen. 11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann. 9. September 2019 Einblick Seelabor: Was die Wasserfarbe über die Gewässerqualität aussagt Mithilfe von Mobilfunk-Apps wollen Igor Ogashawara und Lena Mellin von der Wasserfarbe auf die Gewässerqualität schließen. Im Interview erzählen sie, wie die Apps funktionieren und warum die Fernerkundung für ihre Forschung so nützlich ist. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 44 Page 45 Aktuelle Seite 46 Page 47 Page 48 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
1. Oktober 2019 Wir trauern um Victoria Braithwaite Wir sind zutiefst betroffen vom Tod von Prof. Dr. Victoria Braithwaite. Mitarbeitende und Leitung des IGB gedenken ihrer mit großer Traurigkeit.
30. September 2019 Einblick Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis geht an zwei IGB-Forschende Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) vergibt auf ihrer jährlichen Tagung drei Auszeichnungen an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Jonas Schaper und Oleksandra Shumilova haben den 2. und 3. Preis erhalten. Gratulation!
23. September 2019 Einblick Internationaler Workshop zur Evolution von Weiblich und Männlich Wenn sich grundlegende Sichtweisen in der Forschung ändern, ist es gut, sich darüber auszutauschen. Auf dem Expertentreffen gab es keinen Kampf der Geschlechter sondern einen angeregten Diskurs über die Evolution von Weiblich und Männlich.
20. September 2019 Blitzlicht Der Fingerabdruck von Wasser in Wirbelstürmen IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff untersuchte mittels Isotopenanalysen den Weg des Wassers in El-Niño-Stürmen.
19. September 2019 Einblick Der IGB-Newsletter 4/2019 ist da! In den GEWÄSSER-NEWS geben wir alle zwei Monate einen Überblick über die Entwicklungen in der IGB-Gewässerforschung und kommende Termine.
18. September 2019 Blitzlicht Umfrage zu städtischen Teichen Unterstützen Sie das Projekt Urban Algae und nehmen Sie bis 30. September 2019 an der Online-Umfrage zur Wahrnehmung und Wertschätzung städtischer Teiche teil!
17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten.
13. September 2019 Blitzlicht Futter finden am besten mit Weibchen Für männliche Guppys ratsam: Wenn du Hunger hast, such dir weibliche Gesellschaft. Lysanne Snijders untersuchte die Futtersuche von männlichen und weiblichen Guppyfischen.
11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann.
9. September 2019 Einblick Seelabor: Was die Wasserfarbe über die Gewässerqualität aussagt Mithilfe von Mobilfunk-Apps wollen Igor Ogashawara und Lena Mellin von der Wasserfarbe auf die Gewässerqualität schließen. Im Interview erzählen sie, wie die Apps funktionieren und warum die Fernerkundung für ihre Forschung so nützlich ist.