Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 501 - 510 von 763 Einträge 14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert. 9. Mai 2019 Blitzlicht Kein freier Fluss Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert ins Meer, so eine Nature-Studie an der auch die ehemalige IGB-Mitarbeiterin Christiane Zarfl und der frühere IGB-Direktor Klement Tockner beteiligt waren. 6. Mai 2019 Fokus Statement zum IPBES-Report Am 6. Mai 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger zum Artenvielfalt-Report. IGB-Forscherin Sonja Jähnig gibt eine Einschätzung. 3. Mai 2019 Pressemitteilung Bedrohter Stör lernt für die Fitness Störe können durch Fress-Training lernen ihr Futter schneller zu finden, so eine aktuelle Studie von Sven Würtz und Jörn Gessner. 2. Mai 2019 Blitzlicht Auswirkungen des Klimawandels auf Vegetation und Wasserhaushalt in nördlichen Breiten Die globale Erwärmung trifft besonders den Wasserhaushalt von Ökosystemen in kalten, nördlichen Regionen, so eine Studie von Dörthe Tetzlaff im Rahmen ihres ERC Grants. 25. April 2019 Einblick Messbojen auf Seenketten Die IGB-Forscherinnen Stella Berger und Sabine Wollrab haben in den nächsten Wochen viel zu tun. Im Rahmen des Projekts CONNECT installiert ihr Team Messbojen auf 18 Seen im Norddeutschen Tiefland. 17. April 2019 Blitzlicht Neue Fischarten Forschende vom IGB und ZFMK haben 30 Steinbeißerarten der Gattung Cobitis überarbeitet und dabei acht neue Arten in der Türkei entdeckt. Zwei davon gelten bereits als ausgestorben. 12. April 2019 Fokus Nicht mehr nur „mikrobielle schwarze Materie“ Kaum eine Organismengruppe auf unserem Planeten ist so wenig erforscht wie aquatische Pilze. IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat die faszinierendsten Fakten zusammengetragen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 49 Page 50 Aktuelle Seite 51 Page 52 Page 53 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
9. Mai 2019 Blitzlicht Kein freier Fluss Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert ins Meer, so eine Nature-Studie an der auch die ehemalige IGB-Mitarbeiterin Christiane Zarfl und der frühere IGB-Direktor Klement Tockner beteiligt waren.
6. Mai 2019 Fokus Statement zum IPBES-Report Am 6. Mai 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger zum Artenvielfalt-Report. IGB-Forscherin Sonja Jähnig gibt eine Einschätzung.
3. Mai 2019 Pressemitteilung Bedrohter Stör lernt für die Fitness Störe können durch Fress-Training lernen ihr Futter schneller zu finden, so eine aktuelle Studie von Sven Würtz und Jörn Gessner.
2. Mai 2019 Blitzlicht Auswirkungen des Klimawandels auf Vegetation und Wasserhaushalt in nördlichen Breiten Die globale Erwärmung trifft besonders den Wasserhaushalt von Ökosystemen in kalten, nördlichen Regionen, so eine Studie von Dörthe Tetzlaff im Rahmen ihres ERC Grants.
25. April 2019 Einblick Messbojen auf Seenketten Die IGB-Forscherinnen Stella Berger und Sabine Wollrab haben in den nächsten Wochen viel zu tun. Im Rahmen des Projekts CONNECT installiert ihr Team Messbojen auf 18 Seen im Norddeutschen Tiefland.
17. April 2019 Blitzlicht Neue Fischarten Forschende vom IGB und ZFMK haben 30 Steinbeißerarten der Gattung Cobitis überarbeitet und dabei acht neue Arten in der Türkei entdeckt. Zwei davon gelten bereits als ausgestorben.
12. April 2019 Fokus Nicht mehr nur „mikrobielle schwarze Materie“ Kaum eine Organismengruppe auf unserem Planeten ist so wenig erforscht wie aquatische Pilze. IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat die faszinierendsten Fakten zusammengetragen.