Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 121 - 130 von 214 EinträgeThema:Biodiversität 21. September 2020 Pressemitteilung Bürgerbeteiligung: Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung sucht Unterstützung Wie wirkt Straßenbeleuchtung auf Insekten und wie könnte ein umweltverträgliches Beleuchtungsdesign aussehen? Das untersuchen Forschende gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Brandenburg. 16. September 2020 Blitzlicht IUCN EICAT-Standard eingeführt Der neue EICAT-Standard ist ein einfaches und objektives Instrument, das gebietsfremde Arten nach der Schwere und Art ihrer bekannten Umweltauswirkungen klassifiziert. 26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke. 11. Juni 2020 Pressemitteilung Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom Ein Team um Adeline Loyau zeigt am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst. Dies ist Grundlagenforschung für die Gesundheitsprophylaxe. 11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie. 14. April 2020 Pressemitteilung Neuer Forschungszweig iEcology Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten. Das Konzept zu iEcology hat Gregor Kalinkat mitentwickelt. 8. April 2020 Blitzlicht Navigationshilfe für Hypothesendschungel Ein internationales Team um die IGB-Forscher Martin Enders und Jonathan Jeschke bietet wissenschaftliche Orientierungshilfe zu Hypothesen und Konzepten der Invasionsbiologie. 6. April 2020 Pressemitteilung Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung behindern, fanden der ehemalige IGB-Forscher Ivan Jaric, Gregor Kalinkat und Jonathan Jeschke vom IGB heraus. 1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen. 30. März 2020 Pressemitteilung Erbgut des Störs entschlüsselt Ein Team mit Matthias Stöck, Jörn Gessner und Werner Kloas hat das Erbgut des Störs entschlüsselt und damit ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 11 Page 12 Aktuelle Seite 13 Page 14 Page 15 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
21. September 2020 Pressemitteilung Bürgerbeteiligung: Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung sucht Unterstützung Wie wirkt Straßenbeleuchtung auf Insekten und wie könnte ein umweltverträgliches Beleuchtungsdesign aussehen? Das untersuchen Forschende gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Brandenburg.
16. September 2020 Blitzlicht IUCN EICAT-Standard eingeführt Der neue EICAT-Standard ist ein einfaches und objektives Instrument, das gebietsfremde Arten nach der Schwere und Art ihrer bekannten Umweltauswirkungen klassifiziert.
26. Juni 2020 Blitzlicht Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern, darunter auch Jonathan Jeschke.
11. Juni 2020 Pressemitteilung Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom Ein Team um Adeline Loyau zeigt am Beispiel von Amphibien, wie die körpereigene mikrobielle Besiedlung die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, Umwelt und Krankheitserreger beeinflusst. Dies ist Grundlagenforschung für die Gesundheitsprophylaxe.
11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie.
14. April 2020 Pressemitteilung Neuer Forschungszweig iEcology Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten. Das Konzept zu iEcology hat Gregor Kalinkat mitentwickelt.
8. April 2020 Blitzlicht Navigationshilfe für Hypothesendschungel Ein internationales Team um die IGB-Forscher Martin Enders und Jonathan Jeschke bietet wissenschaftliche Orientierungshilfe zu Hypothesen und Konzepten der Invasionsbiologie.
6. April 2020 Pressemitteilung Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung behindern, fanden der ehemalige IGB-Forscher Ivan Jaric, Gregor Kalinkat und Jonathan Jeschke vom IGB heraus.
1. April 2020 Einblick IGB-Forscherin Sonja Jähnig erhält Professur für Aquatische Ökogeographie Sonja Jähnig wurde im Leibniz-Professorinnenprogramm, das sich an internationale Spitzenwissenschaftlerinnen richtet, ausgewählt und nun gemeinsam durch das IGB und die Humboldt-Universität zu Berlin berufen.
30. März 2020 Pressemitteilung Erbgut des Störs entschlüsselt Ein Team mit Matthias Stöck, Jörn Gessner und Werner Kloas hat das Erbgut des Störs entschlüsselt und damit ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert.