Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 131 - 140 von 182 EinträgeThema:Nutzung und Management 28. Juni 2018 Blitzlicht Krönender Abschluss des MoMo-Projektes IGB-Forscher Jürgen Hofmann erhält Verdienstmedaille des mongolischen Umweltministeriums für seine erfolgreiche Arbeit im Umweltmonitoring und für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas. 13. Juni 2018 Einblick Forschung im Fluss 11 ForscherInnen und 300 Kilometer Fluss: Eindrücke einer dreiwöchigen Messkampagne im kompletten Flussnetzwerk der Vjosa in Albanien. 1. Juni 2018 Fokus IGB-Forscher Thomas Mehner wird neuer Präsident der International Society of Limnology Thomas Mehner, Limnologe und Fischökologe am IGB, spricht über seine Ideen für eine Neuausrichtung der internationalen Fachgesellschaft SIL, die sich der Limnologie und dem Management von Binnengewässern widmet. 31. Mai 2018 Blitzlicht Neues Leopoldina-Diskussionspapier zu Pestiziden Pestizide können in Ökosystemen große Probleme verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 15. Mai 2018 Blitzlicht Erfolgsfaktoren für die Flussrenaturierung Was sind die entscheidenden Aspekte, wenn man einen Fluss renaturieren will? Zu diesem Thema tauschten sich Ende April IGB-WissenschaftlerInnen mit VertreterInnen des Naturschutzbundes (NABU) bei einer Exkursion auf der Havel aus. 22. Januar 2018 Einblick Wissenschaft im Kinosaal Vom 19. bis 21. Januar 2018 fand das 3. FlussFilmFest in Berlin statt. Wie in den Vorjahren beteiligte sich das IGB als wissenschaftlicher Partner. 21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel. 5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich. 11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung. 24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 12 Page 13 Aktuelle Seite 14 Page 15 Page 16 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
28. Juni 2018 Blitzlicht Krönender Abschluss des MoMo-Projektes IGB-Forscher Jürgen Hofmann erhält Verdienstmedaille des mongolischen Umweltministeriums für seine erfolgreiche Arbeit im Umweltmonitoring und für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas.
13. Juni 2018 Einblick Forschung im Fluss 11 ForscherInnen und 300 Kilometer Fluss: Eindrücke einer dreiwöchigen Messkampagne im kompletten Flussnetzwerk der Vjosa in Albanien.
1. Juni 2018 Fokus IGB-Forscher Thomas Mehner wird neuer Präsident der International Society of Limnology Thomas Mehner, Limnologe und Fischökologe am IGB, spricht über seine Ideen für eine Neuausrichtung der internationalen Fachgesellschaft SIL, die sich der Limnologie und dem Management von Binnengewässern widmet.
31. Mai 2018 Blitzlicht Neues Leopoldina-Diskussionspapier zu Pestiziden Pestizide können in Ökosystemen große Probleme verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
15. Mai 2018 Blitzlicht Erfolgsfaktoren für die Flussrenaturierung Was sind die entscheidenden Aspekte, wenn man einen Fluss renaturieren will? Zu diesem Thema tauschten sich Ende April IGB-WissenschaftlerInnen mit VertreterInnen des Naturschutzbundes (NABU) bei einer Exkursion auf der Havel aus.
22. Januar 2018 Einblick Wissenschaft im Kinosaal Vom 19. bis 21. Januar 2018 fand das 3. FlussFilmFest in Berlin statt. Wie in den Vorjahren beteiligte sich das IGB als wissenschaftlicher Partner.
21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel.
5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich.
11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung.
24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem.