Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 31 - 40 von 50 EinträgeThema:Angelfischerei 13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung. 20. März 2019 Pressemitteilung Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik IGB-Forscher Robert Arlinghaus legt Fünf-Punkte-Plan vor, um die Bedürfnisse der Angelfischerei in die Fischerei- und Naturschutzpolitik zu integrieren. 16. Oktober 2018 Blitzlicht Was schwimmt im Müggelsee? Welche Fische leben im Müggelsee, wie viele gibt es davon und wie groß werden die Tiere? Diesen Fragen sind etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IGB vom 8. bis 10. Oktober nachgegangen. 17. September 2018 Einblick Eine ausgezeichnete Truppe "Petri Dank!" - In den letzten Monaten erhielten mehrere Teammitglieder der Arbeitsgruppe von Robert Arlinghaus "Integratives Angelfischereimanagement" Auszeichnungen für ihre Arbeiten. Auch das Projekt "BAGGERSEE" wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. 4. September 2018 Blitzlicht Der Baggersee steht hoch im Kurs Das Projekt BAGGERSEE will die biologische Vielfalt von Baggerseen optimieren. Jetzt wurde es vom UN-Dekade-Büro als Projekt des Monats August ausgezeichnet. 1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig. 29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an. 18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus. 23. August 2017 Blitzlicht Totes Holz – lebendige Vielfalt Das Feldteam des IGB-Projektes Baggersee ist an verschiedenen Baggerseen in Niedersachsen unterwegs: abgestorbenes Holz hat es den Forschenden besonders angetan. 16. August 2017 Blitzlicht Neuer Praxisleitfaden: Nachhaltiges Management von Angelgewässern Der Leitfaden richtet sich an alle, die sich für das Management von Angelgewässern interessieren und ist eine Pflichtlektüre für alle Gewässerwarte! Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung.
20. März 2019 Pressemitteilung Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik IGB-Forscher Robert Arlinghaus legt Fünf-Punkte-Plan vor, um die Bedürfnisse der Angelfischerei in die Fischerei- und Naturschutzpolitik zu integrieren.
16. Oktober 2018 Blitzlicht Was schwimmt im Müggelsee? Welche Fische leben im Müggelsee, wie viele gibt es davon und wie groß werden die Tiere? Diesen Fragen sind etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IGB vom 8. bis 10. Oktober nachgegangen.
17. September 2018 Einblick Eine ausgezeichnete Truppe "Petri Dank!" - In den letzten Monaten erhielten mehrere Teammitglieder der Arbeitsgruppe von Robert Arlinghaus "Integratives Angelfischereimanagement" Auszeichnungen für ihre Arbeiten. Auch das Projekt "BAGGERSEE" wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
4. September 2018 Blitzlicht Der Baggersee steht hoch im Kurs Das Projekt BAGGERSEE will die biologische Vielfalt von Baggerseen optimieren. Jetzt wurde es vom UN-Dekade-Büro als Projekt des Monats August ausgezeichnet.
1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig.
29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an.
18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus.
23. August 2017 Blitzlicht Totes Holz – lebendige Vielfalt Das Feldteam des IGB-Projektes Baggersee ist an verschiedenen Baggerseen in Niedersachsen unterwegs: abgestorbenes Holz hat es den Forschenden besonders angetan.
16. August 2017 Blitzlicht Neuer Praxisleitfaden: Nachhaltiges Management von Angelgewässern Der Leitfaden richtet sich an alle, die sich für das Management von Angelgewässern interessieren und ist eine Pflichtlektüre für alle Gewässerwarte!