Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 61 - 70 von 81 EinträgeThema:Wasser- und Stoffkreisläufe 4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen. 22. Januar 2019 Pressemitteilung Trockene Gewässer unterschätzte „Player“ im Klimawandel Wie zwei aktuelle Studien von IGB-Forscher Gabriel Singer zeigen, können trockene Gewässer klimarelevante Gase freisetzen. 9. Januar 2019 Blitzlicht Globale Studie liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern 153 Forschende aus 40 Ländern untersuchten gemeinsam, wie klimatische Faktoren den Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern und ihren Uferzonen bestimmen. 11. Dezember 2018 Fokus Klimagase aus Gewässern Im Zuge der Erderwärmung können Gewässer vermehrt Treibhausgase freisetzen. So entsteht ein Teufelskreis, durch den sich der Klimawandel selbst verstärkt. Forschende am IGB untersuchen deshalb die zugrundeliegenden Prozesse... 31. Oktober 2018 Fokus Die Stadt von morgen ist "blau" Viel mehr als schmutziges Wasser in versperrten Kanälen: Gewässer können unsere Städte lebenswerter machen. Wie das gelingt, darüber sprechen wir zum Welttag der Städte mit IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof. 30. Oktober 2018 Pressemitteilung Moore: manchmal unheimlich, aber vor allem unheimlich wichtig Die Wiedervernässung von Mooren ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Kürzlich fand in Dubai die „Conference of the Contracting Parties to the Ramsar Convention on Wetlands (COP13)” statt, ein Treffen zum Schutz der Feuchtgebiete. 14. August 2018 Einblick Ökohydrologin Dörthe Tetzlaff wird zum AGU-Fellow gewählt Dörthe Tetzlaff, seit einem Jahr Leiterin der Forschungsabteilung Ökohydrologie am IGB, wurde als erste Hydrologin in Deutschland mit dem Fellowship der American Geophysical Union gewürdigt. 4. Mai 2018 Fokus „Was Spaß macht, wird einfach besser“ Dörthe Tetzlaff ist seit August 2017 Leiterin der Abteilung Ökohydrologie am IGB. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Und über Forschung & Familie und die Zukunft zu sprechen. 9. März 2018 Blitzlicht 13 Doktorandenstellen in der urbanen Wasserforschung Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Urban Water Interfaces" (UWI) hat 13 Stellen für DoktorandInnen ausgeschrieben, fünf davon am IGB. 20. Oktober 2017 Einblick DGL: Ausgezeichnete Nachwuchsforscherinnen am IGB Gleich zwei junge Wissenschaftlerinnen des IGB wurden mit dem diesjährigen Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) ausgezeichnet. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen.
22. Januar 2019 Pressemitteilung Trockene Gewässer unterschätzte „Player“ im Klimawandel Wie zwei aktuelle Studien von IGB-Forscher Gabriel Singer zeigen, können trockene Gewässer klimarelevante Gase freisetzen.
9. Januar 2019 Blitzlicht Globale Studie liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern 153 Forschende aus 40 Ländern untersuchten gemeinsam, wie klimatische Faktoren den Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern und ihren Uferzonen bestimmen.
11. Dezember 2018 Fokus Klimagase aus Gewässern Im Zuge der Erderwärmung können Gewässer vermehrt Treibhausgase freisetzen. So entsteht ein Teufelskreis, durch den sich der Klimawandel selbst verstärkt. Forschende am IGB untersuchen deshalb die zugrundeliegenden Prozesse...
31. Oktober 2018 Fokus Die Stadt von morgen ist "blau" Viel mehr als schmutziges Wasser in versperrten Kanälen: Gewässer können unsere Städte lebenswerter machen. Wie das gelingt, darüber sprechen wir zum Welttag der Städte mit IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof.
30. Oktober 2018 Pressemitteilung Moore: manchmal unheimlich, aber vor allem unheimlich wichtig Die Wiedervernässung von Mooren ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Kürzlich fand in Dubai die „Conference of the Contracting Parties to the Ramsar Convention on Wetlands (COP13)” statt, ein Treffen zum Schutz der Feuchtgebiete.
14. August 2018 Einblick Ökohydrologin Dörthe Tetzlaff wird zum AGU-Fellow gewählt Dörthe Tetzlaff, seit einem Jahr Leiterin der Forschungsabteilung Ökohydrologie am IGB, wurde als erste Hydrologin in Deutschland mit dem Fellowship der American Geophysical Union gewürdigt.
4. Mai 2018 Fokus „Was Spaß macht, wird einfach besser“ Dörthe Tetzlaff ist seit August 2017 Leiterin der Abteilung Ökohydrologie am IGB. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Und über Forschung & Familie und die Zukunft zu sprechen.
9. März 2018 Blitzlicht 13 Doktorandenstellen in der urbanen Wasserforschung Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Urban Water Interfaces" (UWI) hat 13 Stellen für DoktorandInnen ausgeschrieben, fünf davon am IGB.
20. Oktober 2017 Einblick DGL: Ausgezeichnete Nachwuchsforscherinnen am IGB Gleich zwei junge Wissenschaftlerinnen des IGB wurden mit dem diesjährigen Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) ausgezeichnet.