Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 61 - 70 von 86 EinträgeThema:Wasser- und Stoffkreisläufe 20. September 2019 Blitzlicht Der Fingerabdruck von Wasser in Wirbelstürmen IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff untersuchte mittels Isotopenanalysen den Weg des Wassers in El-Niño-Stürmen. 11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann. 6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels. 12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse. 3. Juli 2019 Einblick IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff wird Ehrenmitglied der Geological Society of America Hiermit ehrt die GSA internationale GeowissenschaftlerInnen, die sich z.B. durch ihre herausragenden geowissenschaftlichen Arbeiten oder bei der Umsetzung von Leitlinien zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen ausgezeichnet haben. 4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen. 22. Januar 2019 Pressemitteilung Trockene Gewässer unterschätzte „Player“ im Klimawandel Wie zwei aktuelle Studien von IGB-Forscher Gabriel Singer zeigen, können trockene Gewässer klimarelevante Gase freisetzen. 9. Januar 2019 Blitzlicht Globale Studie liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern 153 Forschende aus 40 Ländern untersuchten gemeinsam, wie klimatische Faktoren den Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern und ihren Uferzonen bestimmen. 11. Dezember 2018 Fokus Klimagase aus Gewässern Im Zuge der Erderwärmung können Gewässer vermehrt Treibhausgase freisetzen. So entsteht ein Teufelskreis, durch den sich der Klimawandel selbst verstärkt. Forschende am IGB untersuchen deshalb die zugrundeliegenden Prozesse... 31. Oktober 2018 Fokus Die Stadt von morgen ist "blau" Viel mehr als schmutziges Wasser in versperrten Kanälen: Gewässer können unsere Städte lebenswerter machen. Wie das gelingt, darüber sprechen wir zum Welttag der Städte mit IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
20. September 2019 Blitzlicht Der Fingerabdruck von Wasser in Wirbelstürmen IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff untersuchte mittels Isotopenanalysen den Weg des Wassers in El-Niño-Stürmen.
11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann.
6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels.
12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse.
3. Juli 2019 Einblick IGB-Forscherin Dörthe Tetzlaff wird Ehrenmitglied der Geological Society of America Hiermit ehrt die GSA internationale GeowissenschaftlerInnen, die sich z.B. durch ihre herausragenden geowissenschaftlichen Arbeiten oder bei der Umsetzung von Leitlinien zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen ausgezeichnet haben.
4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen.
22. Januar 2019 Pressemitteilung Trockene Gewässer unterschätzte „Player“ im Klimawandel Wie zwei aktuelle Studien von IGB-Forscher Gabriel Singer zeigen, können trockene Gewässer klimarelevante Gase freisetzen.
9. Januar 2019 Blitzlicht Globale Studie liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern 153 Forschende aus 40 Ländern untersuchten gemeinsam, wie klimatische Faktoren den Kohlenstoffumsatz in Fließgewässern und ihren Uferzonen bestimmen.
11. Dezember 2018 Fokus Klimagase aus Gewässern Im Zuge der Erderwärmung können Gewässer vermehrt Treibhausgase freisetzen. So entsteht ein Teufelskreis, durch den sich der Klimawandel selbst verstärkt. Forschende am IGB untersuchen deshalb die zugrundeliegenden Prozesse...
31. Oktober 2018 Fokus Die Stadt von morgen ist "blau" Viel mehr als schmutziges Wasser in versperrten Kanälen: Gewässer können unsere Städte lebenswerter machen. Wie das gelingt, darüber sprechen wir zum Welttag der Städte mit IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof.