Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 81 - 90 von 118 EinträgeThema:Schadstoffe und Belastungen 20. März 2020 Blitzlicht Citizen Science partizipativer, zugänglicher und bürgernäher machen Das ACTION Accelerator Team – geleitet von IGB-Forscherin Kat Austen – arbeitet mit Citizen Science Projekten, die sich mit Umweltverschmutzung befassen. Im Februar kamen elf Projekte für einen Workshop am IGB zusammen. 20. Januar 2020 Pressemitteilung Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestalten, beschreibt ein neuer Handlungsleitfaden. 17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten. 5. September 2019 Blitzlicht IGB erprobt Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet unter Federführung des IGB ein sechsjähriges Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Lichtverschmutzung minimieren soll. 27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles. 1. August 2019 Blitzlicht Citizen Science Projekte zu Umweltverschmutzung gesucht ACTION unterstützt Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION "Entwicklungsprogramm". Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2019 möglich! 1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus? 5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören. 21. März 2019 Einblick Entlang der Spree: Sulfat und Co. auf der Spur Im März 2019 beprobten Forschende sowie Technikerinnen und Techniker des IGB die Spree und ihre Zuflüsse. Das tun sie seit 2015 einmal im Jahr. Hintergrund ist die Belastung mit Sulfat und Eisen aus den Braunkohle-Bergbauregionen der Lausitz. 18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 7 Page 8 Aktuelle Seite 9 Page 10 Page 11 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
20. März 2020 Blitzlicht Citizen Science partizipativer, zugänglicher und bürgernäher machen Das ACTION Accelerator Team – geleitet von IGB-Forscherin Kat Austen – arbeitet mit Citizen Science Projekten, die sich mit Umweltverschmutzung befassen. Im Februar kamen elf Projekte für einen Workshop am IGB zusammen.
20. Januar 2020 Pressemitteilung Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestalten, beschreibt ein neuer Handlungsleitfaden.
17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten.
5. September 2019 Blitzlicht IGB erprobt Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet unter Federführung des IGB ein sechsjähriges Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Lichtverschmutzung minimieren soll.
27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles.
1. August 2019 Blitzlicht Citizen Science Projekte zu Umweltverschmutzung gesucht ACTION unterstützt Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION "Entwicklungsprogramm". Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2019 möglich!
1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus?
5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören.
21. März 2019 Einblick Entlang der Spree: Sulfat und Co. auf der Spur Im März 2019 beprobten Forschende sowie Technikerinnen und Techniker des IGB die Spree und ihre Zuflüsse. Das tun sie seit 2015 einmal im Jahr. Hintergrund ist die Belastung mit Sulfat und Eisen aus den Braunkohle-Bergbauregionen der Lausitz.
18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG.