Filtern nach Nach News suchen Programmbereich Programmbereich1) Biodiversität im Wandel2) Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme4) Prädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 91 - 100 von 239 EinträgeThema:Gewässerökosysteme 15. November 2021 Blitzlicht Wasserverschmutzung in Europa: Forschende empfehlen besseres Monitoring und Management IGB-Forschende geben Feedback zur potenziellen Überarbeitung der EU-Liste der Schadstoffe, die Oberflächen- und Grundwasser beeinträchtigen. 29. Oktober 2021 Blitzlicht COP26: Binnengewässer besser in der Klimapolitik berücksichtigen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz empfehlen Gesellschaften der Wasserforschung erneut, die hohe Relevanz der Binnengewässer im Kontext der Klimapolitik besser zu berücksichtigen. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Daten des IGB belegen diese Dringlichkeit. 21. Oktober 2021 Fokus Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Exemplare des Europäischen Störs in Elbe und Dordogne aus dem Wiedereinbürgerungsprogramm gesichtet, das vor mehr als einem Vierteljahrhundert startete. Im Interview berichtet IGB-Forscher Jörn Geßner über Hindernisse und Glücksfälle auf dem Weg dorthin. Und er macht klar, warum die Störwiederansiedlung in Nord- und Ostsee trotz der bisherigen Erfolge schwierig bleiben wird. 4. Oktober 2021 Einblick DGL-Nachwuchspreis für zwei IGB-Forscher Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) zeichnet jedes Jahr drei herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis aus. Der 1. und 3. Platz gingen in diesem Jahr an zwei junge IGB-Forscher. 19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten. 5. August 2021 Einblick „Der Stechlin liegt den Leuten am Herzen“ Am 3. August 2021 kamen die Parlamentarischen Staatssekretäre Uwe Feiler (BMEL) und Dr. Michael Meister (BMBF) sowie Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (MLUK) gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen an den IGB-Standort Stechlin. Sie alle wollten sich aus erster Hand über den Zustand des Sees informieren lassen, der zuletzt mit stark gestiegenen Phosphorkonzentrationen und Sauerstoffschwund im Tiefenwasser für Aufsehen gesorgt hatte. 28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt. 14. Juli 2021 Pressemitteilung Neue Erkenntnisse für den Artenschutz Anhand von Wasserflöhen zeigte Luc De Meester, dass eine Population mit einer hohen genetischen Variation ihre Verhaltens- und lebensgeschichtlichen Merkmale im Erbgut schnell an Umweltveränderungen anpassen kann. 8. Juli 2021 Blitzlicht Siedlungsabwässer gefährden Grundwasser und Süßwasser-Ökosysteme IGB gibt Feedback zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (UWWTD). 7. Juli 2021 Fokus Krankheit kann auch etwas Positives sein Justyna Wolinska und Ramsy Agha erforschen Organismen, die bislang eher ein Schattendasein in der wissenschaftlichen Welt fristeten: Parasiten. Im Interview erklären die beiden, warum es sich lohnen kann, das Gute im scheinbar Schlechten zu suchen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 8 Page 9 Aktuelle Seite 10 Page 11 Page 12 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
15. November 2021 Blitzlicht Wasserverschmutzung in Europa: Forschende empfehlen besseres Monitoring und Management IGB-Forschende geben Feedback zur potenziellen Überarbeitung der EU-Liste der Schadstoffe, die Oberflächen- und Grundwasser beeinträchtigen.
29. Oktober 2021 Blitzlicht COP26: Binnengewässer besser in der Klimapolitik berücksichtigen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz empfehlen Gesellschaften der Wasserforschung erneut, die hohe Relevanz der Binnengewässer im Kontext der Klimapolitik besser zu berücksichtigen. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Daten des IGB belegen diese Dringlichkeit.
21. Oktober 2021 Fokus Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Exemplare des Europäischen Störs in Elbe und Dordogne aus dem Wiedereinbürgerungsprogramm gesichtet, das vor mehr als einem Vierteljahrhundert startete. Im Interview berichtet IGB-Forscher Jörn Geßner über Hindernisse und Glücksfälle auf dem Weg dorthin. Und er macht klar, warum die Störwiederansiedlung in Nord- und Ostsee trotz der bisherigen Erfolge schwierig bleiben wird.
4. Oktober 2021 Einblick DGL-Nachwuchspreis für zwei IGB-Forscher Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) zeichnet jedes Jahr drei herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis aus. Der 1. und 3. Platz gingen in diesem Jahr an zwei junge IGB-Forscher.
19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten.
5. August 2021 Einblick „Der Stechlin liegt den Leuten am Herzen“ Am 3. August 2021 kamen die Parlamentarischen Staatssekretäre Uwe Feiler (BMEL) und Dr. Michael Meister (BMBF) sowie Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (MLUK) gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen an den IGB-Standort Stechlin. Sie alle wollten sich aus erster Hand über den Zustand des Sees informieren lassen, der zuletzt mit stark gestiegenen Phosphorkonzentrationen und Sauerstoffschwund im Tiefenwasser für Aufsehen gesorgt hatte.
28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt.
14. Juli 2021 Pressemitteilung Neue Erkenntnisse für den Artenschutz Anhand von Wasserflöhen zeigte Luc De Meester, dass eine Population mit einer hohen genetischen Variation ihre Verhaltens- und lebensgeschichtlichen Merkmale im Erbgut schnell an Umweltveränderungen anpassen kann.
8. Juli 2021 Blitzlicht Siedlungsabwässer gefährden Grundwasser und Süßwasser-Ökosysteme IGB gibt Feedback zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (UWWTD).
7. Juli 2021 Fokus Krankheit kann auch etwas Positives sein Justyna Wolinska und Ramsy Agha erforschen Organismen, die bislang eher ein Schattendasein in der wissenschaftlichen Welt fristeten: Parasiten. Im Interview erklären die beiden, warum es sich lohnen kann, das Gute im scheinbar Schlechten zu suchen.