Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 31 - 40 von 572 News 2. November 2022 Pressemitteilung Klimawandel: Mehr Algen und weniger Wasserpflanzen begünstigen Methanemissionen Ein chinesisches Team hat in Zusammenarbeit mit IGB-Forscherin Sabine Hilt in einem großen Mesokosmen-Experiment gezeigt, wie Hitzewellen, Nährstoffe und Pestizide das Algenwachstum fördern und die Wasserpflanzen schwinden lassen. Diese Verschiebung der Pflanzentypen kann die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen aus flachen Seen erhöhen. 1. November 2022 Einblick Drei neue Programmbereiche am IGB Biodiversität, Ökosystemleistungen und Komplexität: Diese drei Schlagworte sind untrennbar mit Süßgewässern verbunden und bilden fortan den Angelpunkt all unserer Forschungsaktivitäten. Im November hat das IGB deshalb neue Programmbereiche eingerichtet. 27. Oktober 2022 Blitzlicht Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken IGB-Forscher haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über den verbliebenen Fischbestand nach der menschengemachten Umweltkatastrophe zu verschaffen. Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd. 19. Oktober 2022 Pressemitteilung Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist. 17. Oktober 2022 Fokus Ein superfeines Netz für Flüsse Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team um IGB-Wissenschaftler Sami Domisch. Die Forschenden haben eine Karte von Flusssystemen weltweit entwickelt, die so hochaufgelöst ist wie keine zuvor. Sie bietet eine Grundlage für genauere Analysen darüber, was flussgebundene Lebensräume ausmacht und wie sie zusammenhängen. 14. Oktober 2022 Pressemitteilung Phosphor-Recycling aus Klärschlamm verbessern Forschende vom IGB haben untersucht, welche Faktoren die Bildung von Vivianit fördern und damit die Menge an rückgewinnbaren Phosphor erhöhen. 11. Oktober 2022 Fokus Natürliche Mikroflora in Gewässern durch Chemikalien und Lichtverschmutzung gestört Bürgerwissenschaftler*innen beprobten mehr als 600 Flüsse, Bäche, Seen und Teiche in ganz Deutschland. Nun wurden die Proben von Forschenden unter Leitung des IGB ausgewertet. Auf diese Weise entstand ein einzigartiger Datenschatz, der drei deutschlandweite Trends belegt: Erstens, die Mikroorganismen im Sediment zeigen in ihrem Erbgut Zeichen von chemischem Stress und Antibiotikaresistenzen. Zweitens, durch zu viel künstliche Beleuchtung bei Nacht verändert sich die Artzusammensetzung der Mikroorganismen unter Wasser. Und drittens, alle untersuchten Gewässer stoßen Treibhausgase aus. 5. Oktober 2022 Pressemitteilung Darum ist der Schwarm so schnell Ein Team mit David Bierbach und Jens Krause konnte mit Hilfe eines Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten eines künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können. 27. September 2022 Pressemitteilung Lekcje wyciągnięte z katastrofy na Odrze: zalecenia oraz działania zaradcze oparte na badaniach naukowych Wywołana przez człowieka katastrofa ekologiczna, skutkująca masową śmiercią ryb, małży i ślimaków, spowodowała poważne szkody w ekosystemie Odry. Co można teraz zrobić, aby pomóc rzece - i jak można zmniejszyć ryzyko tak poważnych szkód ekologicznych i gospodarczych w przyszłości? 23. September 2022 Einblick Lena Heinrich erhält Nachwuchspreis der DGL Lena Heinrich wurde mit dem Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die ehemalige IGB-Doktorandin hat im Rahmen der internationalen DFG-Graduiertenschule „Urban Water Interfaces“ in der Forschungsgruppe von Michael Hupfer ihre Dissertation geschrieben. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
2. November 2022 Pressemitteilung Klimawandel: Mehr Algen und weniger Wasserpflanzen begünstigen Methanemissionen Ein chinesisches Team hat in Zusammenarbeit mit IGB-Forscherin Sabine Hilt in einem großen Mesokosmen-Experiment gezeigt, wie Hitzewellen, Nährstoffe und Pestizide das Algenwachstum fördern und die Wasserpflanzen schwinden lassen. Diese Verschiebung der Pflanzentypen kann die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen aus flachen Seen erhöhen.
1. November 2022 Einblick Drei neue Programmbereiche am IGB Biodiversität, Ökosystemleistungen und Komplexität: Diese drei Schlagworte sind untrennbar mit Süßgewässern verbunden und bilden fortan den Angelpunkt all unserer Forschungsaktivitäten. Im November hat das IGB deshalb neue Programmbereiche eingerichtet.
27. Oktober 2022 Blitzlicht Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken IGB-Forscher haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über den verbliebenen Fischbestand nach der menschengemachten Umweltkatastrophe zu verschaffen. Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd.
19. Oktober 2022 Pressemitteilung Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird. Sie zeigten, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Betrachtet man jedoch die Seenfläche als Gesamtheit, so kehrt sich dieser Trend um: Etwa 56 Prozent der gesamten Oberfläche von Seen sind bis 2020 blauer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass tendenziell das Algenwachstum zugenommen hat, in großen Seen in den letzten zwanzig Jahren jedoch zurückgegangen ist.
17. Oktober 2022 Fokus Ein superfeines Netz für Flüsse Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team um IGB-Wissenschaftler Sami Domisch. Die Forschenden haben eine Karte von Flusssystemen weltweit entwickelt, die so hochaufgelöst ist wie keine zuvor. Sie bietet eine Grundlage für genauere Analysen darüber, was flussgebundene Lebensräume ausmacht und wie sie zusammenhängen.
14. Oktober 2022 Pressemitteilung Phosphor-Recycling aus Klärschlamm verbessern Forschende vom IGB haben untersucht, welche Faktoren die Bildung von Vivianit fördern und damit die Menge an rückgewinnbaren Phosphor erhöhen.
11. Oktober 2022 Fokus Natürliche Mikroflora in Gewässern durch Chemikalien und Lichtverschmutzung gestört Bürgerwissenschaftler*innen beprobten mehr als 600 Flüsse, Bäche, Seen und Teiche in ganz Deutschland. Nun wurden die Proben von Forschenden unter Leitung des IGB ausgewertet. Auf diese Weise entstand ein einzigartiger Datenschatz, der drei deutschlandweite Trends belegt: Erstens, die Mikroorganismen im Sediment zeigen in ihrem Erbgut Zeichen von chemischem Stress und Antibiotikaresistenzen. Zweitens, durch zu viel künstliche Beleuchtung bei Nacht verändert sich die Artzusammensetzung der Mikroorganismen unter Wasser. Und drittens, alle untersuchten Gewässer stoßen Treibhausgase aus.
5. Oktober 2022 Pressemitteilung Darum ist der Schwarm so schnell Ein Team mit David Bierbach und Jens Krause konnte mit Hilfe eines Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten eines künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können.
27. September 2022 Pressemitteilung Lekcje wyciągnięte z katastrofy na Odrze: zalecenia oraz działania zaradcze oparte na badaniach naukowych Wywołana przez człowieka katastrofa ekologiczna, skutkująca masową śmiercią ryb, małży i ślimaków, spowodowała poważne szkody w ekosystemie Odry. Co można teraz zrobić, aby pomóc rzece - i jak można zmniejszyć ryzyko tak poważnych szkód ekologicznych i gospodarczych w przyszłości?
23. September 2022 Einblick Lena Heinrich erhält Nachwuchspreis der DGL Lena Heinrich wurde mit dem Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die ehemalige IGB-Doktorandin hat im Rahmen der internationalen DFG-Graduiertenschule „Urban Water Interfaces“ in der Forschungsgruppe von Michael Hupfer ihre Dissertation geschrieben.