Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 41 - 50 von 572 News 22. September 2022 Blitzlicht Karrierewege in der Ökologie spielerisch erkunden Forschende von IGB, FUB und HUB haben ein Kartenspiel für die Ökologie und verwandte Disziplinen entwickelt. Der „Ecologist's Career Compass“ hilft Studierenden und Berufstätigen, die Vielfalt der Karrierewege auf dem ökologischen Arbeitsmarkt zu entdecken. 12. September 2022 Pressemitteilung Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen Die menschengemachte Umweltkatastrophe mit unzähligen toten Fischen, Muscheln und Schnecken hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt sich das Risiko solch schwerer ökologischer und auch wirtschaftlicher Schäden in Zukunft verringern? Empfehlungen dafür hat das IGB in einem IGB Policy Brief veröffentlicht. 6. September 2022 Pressemitteilung Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie unter IGB-Beteiligung diskutiert verschiedene Möglichkeiten dafür. Die Autor*innen machen deutlich, dass die bislang meist angewandte Methode, ehemalige Moore zu überfluten, problematisch ist. 5. September 2022 Pressemitteilung Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die Auengebiete daran haben, hat ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung des IGB nun erstmals für das Donau-Einzugsgebiet untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie sinnvoll die großräumige Renaturierung von Flussauen für eine bessere Wasserqualität ist. 2. September 2022 Fokus „Tödliches Risiko durch aufgestaute Flüsse“ „Wer wegen Dürre und trockener Flussbetten nach mehr Stauhaltung ruft, hat nichts verstanden - sondern fördert Lebensraum mit Katastrophenpotential“, schreibt Christian Wolter in der Terra-X-Wissens-Kolumne. 2. September 2022 Pressemitteilung 10 Jahre Aquakulturinfo Die Aquakultur bleibt ein stark wachsender Zweig der Lebensmittelproduktion, parallel steigt auch die Nachfrage der Öffentlichkeit nach unabhängigen und objektiven Informationen. Die Online-Plattform Aquakulturinfo bietet nun seit 10 Jahren den aktuellen forschungsbasierten Wissensstand zu Themen und Arten der Aquakultur. 2. September 2022 Blitzlicht Nährstoffe in Binnengewässern müssen reduziert werden Das IGB hat Feedback zum EU-Aktionsplan für ein besseres Nährstoff-Management gegeben. 1. September 2022 Blitzlicht Lebendige Nacht: Jeder Schnappschuss zählt! Die Nacht ist zum Schlafen da? Nicht für alle Lebewesen: Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht aktiv. Diesem verborgenen Leben wollen wir mit der Aktion „Lebendige Nacht“ auf die Spur gehen. Während der Earth Night vom 23. auf den 24. September sollen in ganz Deutschland mindestens eintausend- und eine Wildtierbeobachtung vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiver Tierarten wie Dachs, Fledermaus oder Fuchs gesammelt werden. Jetzt mitmachen! 1. September 2022 Blitzlicht Nowa analiza: Dane satelitarne potwierdzają masowy zakwit glonów w Odrze Masowy zakwit glonów można wykryć w Odrze za pomocą danych satelitarnych. 1. September 2022 Pressemitteilung Neue Analyse: Satellitendaten bestätigen massive Algenblüte in der Oder In der Oder lässt sich mit Satellitendaten eine massive Algenblüte nachweisen. In enger Abstimmung mit dem IGB wurden Satellitendaten des europäischen Copernicus Satelliten Sentinel 2 prozessiert. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 3 Page 4 Aktuelle Seite 5 Page 6 Page 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
22. September 2022 Blitzlicht Karrierewege in der Ökologie spielerisch erkunden Forschende von IGB, FUB und HUB haben ein Kartenspiel für die Ökologie und verwandte Disziplinen entwickelt. Der „Ecologist's Career Compass“ hilft Studierenden und Berufstätigen, die Vielfalt der Karrierewege auf dem ökologischen Arbeitsmarkt zu entdecken.
12. September 2022 Pressemitteilung Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen Die menschengemachte Umweltkatastrophe mit unzähligen toten Fischen, Muscheln und Schnecken hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt sich das Risiko solch schwerer ökologischer und auch wirtschaftlicher Schäden in Zukunft verringern? Empfehlungen dafür hat das IGB in einem IGB Policy Brief veröffentlicht.
6. September 2022 Pressemitteilung Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie unter IGB-Beteiligung diskutiert verschiedene Möglichkeiten dafür. Die Autor*innen machen deutlich, dass die bislang meist angewandte Methode, ehemalige Moore zu überfluten, problematisch ist.
5. September 2022 Pressemitteilung Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die Auengebiete daran haben, hat ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung des IGB nun erstmals für das Donau-Einzugsgebiet untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie sinnvoll die großräumige Renaturierung von Flussauen für eine bessere Wasserqualität ist.
2. September 2022 Fokus „Tödliches Risiko durch aufgestaute Flüsse“ „Wer wegen Dürre und trockener Flussbetten nach mehr Stauhaltung ruft, hat nichts verstanden - sondern fördert Lebensraum mit Katastrophenpotential“, schreibt Christian Wolter in der Terra-X-Wissens-Kolumne.
2. September 2022 Pressemitteilung 10 Jahre Aquakulturinfo Die Aquakultur bleibt ein stark wachsender Zweig der Lebensmittelproduktion, parallel steigt auch die Nachfrage der Öffentlichkeit nach unabhängigen und objektiven Informationen. Die Online-Plattform Aquakulturinfo bietet nun seit 10 Jahren den aktuellen forschungsbasierten Wissensstand zu Themen und Arten der Aquakultur.
2. September 2022 Blitzlicht Nährstoffe in Binnengewässern müssen reduziert werden Das IGB hat Feedback zum EU-Aktionsplan für ein besseres Nährstoff-Management gegeben.
1. September 2022 Blitzlicht Lebendige Nacht: Jeder Schnappschuss zählt! Die Nacht ist zum Schlafen da? Nicht für alle Lebewesen: Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht aktiv. Diesem verborgenen Leben wollen wir mit der Aktion „Lebendige Nacht“ auf die Spur gehen. Während der Earth Night vom 23. auf den 24. September sollen in ganz Deutschland mindestens eintausend- und eine Wildtierbeobachtung vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiver Tierarten wie Dachs, Fledermaus oder Fuchs gesammelt werden. Jetzt mitmachen!
1. September 2022 Blitzlicht Nowa analiza: Dane satelitarne potwierdzają masowy zakwit glonów w Odrze Masowy zakwit glonów można wykryć w Odrze za pomocą danych satelitarnych.
1. September 2022 Pressemitteilung Neue Analyse: Satellitendaten bestätigen massive Algenblüte in der Oder In der Oder lässt sich mit Satellitendaten eine massive Algenblüte nachweisen. In enger Abstimmung mit dem IGB wurden Satellitendaten des europäischen Copernicus Satelliten Sentinel 2 prozessiert.