Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 31 NewsThema:Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz 7. Februar 2023 Pressemitteilung Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn Wie es jedoch biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen, ist wenig bekannt. Es gibt die Hypothese, dass das größte Leistungspotenzial des Gehirns an der Grenze zwischen Ordnung und Chaos liegt, im Zustand der sogenannten Kritikalität. Forschende des Exzellenzclusters „Science of Intelligence" der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Technischen Universität Berlin (TU) und des IGB konnten diese Hypothese nun an einem riesigen Fischschwarm nachweisen. 9. November 2022 Pressemitteilung Experimentelle Zwillingsforschung: Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt Ein Forschungsteam des IGB und des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin konnte nun an natürlich klonalen Fischen erstmals zeigen, dass sich genetisch identische Individuen bereits am ersten Lebenstag in ihren Charaktereigenschaften unterscheiden und dass diese frühen Charakterunterschiede das Verhalten der Tiere bis ins Erwachsenenalter maßgeblich prägen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. 5. Oktober 2022 Pressemitteilung Darum ist der Schwarm so schnell Ein Team mit David Bierbach und Jens Krause konnte mit Hilfe eines Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten eines künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können. 10. Februar 2022 Fokus Kollektives Regelbrechen Jens Krause hat eine Übersichtsstudie über den sozialen Einfluss von Regelverstößen veröffentlicht. In einem Interview erläutert er mit seinem Kollegen Marcel Brass, warum Regelbruch ansteckend ist und wie man das Wissen darüber nutzen kann, um ihn zu verhindern. 22. Dezember 2021 Pressemitteilung Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Forschende des IGB haben herausgefunden, dass die von winzigen Fischen in Mexiko kollektiv erzeugten La-Ola-Wellen tatsächlich sowohl die Angriffslust der Raubvögel als auch deren Jagderfolg verringern. Funktionell könnten diese Wellen ein Signal von den Fischen an die Vögel sein: „Wir wissen, dass ihr da seid, verschwendet nicht eure Zeit damit, uns anzugreifen!" 4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können. 8. April 2021 Blitzlicht Durch Parasiten ausgebremst Viele Beutetiere reagieren kollektiv auf Fressfeinde. Sie übertragen in Windeseile Informationen über potenzielle Raubtiere, um Fluchtwellen auszulösen und zu koordinieren. Jens Krause und Ralf Kuvers fanden mit Kolleg*innen heraus, dass Parasiteninfektionen diese Übertragung in einem Schwarm stören können. 12. Januar 2021 Blitzlicht Ausbreitung hat nichts mit der Persönlichkeit zu tun Forschende des IGB und des Forschungsmuseums König untersuchten an Guppys den Zusammenhang zwischen Verhaltenstypen und Ausbreitungstendenzen – wichtig, um biologische Invasionen zu verstehen. 16. September 2020 Pressemitteilung Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann sei schnell! David Bierbach und Jens Krause zeigen mit Hilfe modernster Robotik erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive Verhaltensmuster erklären kann, und dass das Gruppenverhalten durch die schnelleren Individuen bestimmt wird. 29. Juli 2020 Blitzlicht Zitronenhaie – leben schnell, sterben jung Risikobereite Zitronenhaie wachsen schneller, sie sterben aber auch früher als risikoscheue Individuen, so die Hypothese, die Félicie Dhellemmes und Jens Krause getestet haben – und nicht zweifelsfrei untermauern konnten. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
7. Februar 2023 Pressemitteilung Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn Wie es jedoch biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen, ist wenig bekannt. Es gibt die Hypothese, dass das größte Leistungspotenzial des Gehirns an der Grenze zwischen Ordnung und Chaos liegt, im Zustand der sogenannten Kritikalität. Forschende des Exzellenzclusters „Science of Intelligence" der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Technischen Universität Berlin (TU) und des IGB konnten diese Hypothese nun an einem riesigen Fischschwarm nachweisen.
9. November 2022 Pressemitteilung Experimentelle Zwillingsforschung: Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt Ein Forschungsteam des IGB und des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin konnte nun an natürlich klonalen Fischen erstmals zeigen, dass sich genetisch identische Individuen bereits am ersten Lebenstag in ihren Charaktereigenschaften unterscheiden und dass diese frühen Charakterunterschiede das Verhalten der Tiere bis ins Erwachsenenalter maßgeblich prägen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
5. Oktober 2022 Pressemitteilung Darum ist der Schwarm so schnell Ein Team mit David Bierbach und Jens Krause konnte mit Hilfe eines Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten eines künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können.
10. Februar 2022 Fokus Kollektives Regelbrechen Jens Krause hat eine Übersichtsstudie über den sozialen Einfluss von Regelverstößen veröffentlicht. In einem Interview erläutert er mit seinem Kollegen Marcel Brass, warum Regelbruch ansteckend ist und wie man das Wissen darüber nutzen kann, um ihn zu verhindern.
22. Dezember 2021 Pressemitteilung Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Forschende des IGB haben herausgefunden, dass die von winzigen Fischen in Mexiko kollektiv erzeugten La-Ola-Wellen tatsächlich sowohl die Angriffslust der Raubvögel als auch deren Jagderfolg verringern. Funktionell könnten diese Wellen ein Signal von den Fischen an die Vögel sein: „Wir wissen, dass ihr da seid, verschwendet nicht eure Zeit damit, uns anzugreifen!"
4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können.
8. April 2021 Blitzlicht Durch Parasiten ausgebremst Viele Beutetiere reagieren kollektiv auf Fressfeinde. Sie übertragen in Windeseile Informationen über potenzielle Raubtiere, um Fluchtwellen auszulösen und zu koordinieren. Jens Krause und Ralf Kuvers fanden mit Kolleg*innen heraus, dass Parasiteninfektionen diese Übertragung in einem Schwarm stören können.
12. Januar 2021 Blitzlicht Ausbreitung hat nichts mit der Persönlichkeit zu tun Forschende des IGB und des Forschungsmuseums König untersuchten an Guppys den Zusammenhang zwischen Verhaltenstypen und Ausbreitungstendenzen – wichtig, um biologische Invasionen zu verstehen.
16. September 2020 Pressemitteilung Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann sei schnell! David Bierbach und Jens Krause zeigen mit Hilfe modernster Robotik erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive Verhaltensmuster erklären kann, und dass das Gruppenverhalten durch die schnelleren Individuen bestimmt wird.
29. Juli 2020 Blitzlicht Zitronenhaie – leben schnell, sterben jung Risikobereite Zitronenhaie wachsen schneller, sie sterben aber auch früher als risikoscheue Individuen, so die Hypothese, die Félicie Dhellemmes und Jens Krause getestet haben – und nicht zweifelsfrei untermauern konnten.