Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 109 NewsThema:Dialog und Transfer 27. September 2022 Pressemitteilung Lekcje wyciągnięte z katastrofy na Odrze: zalecenia oraz działania zaradcze oparte na badaniach naukowych Wywołana przez człowieka katastrofa ekologiczna, skutkująca masową śmiercią ryb, małży i ślimaków, spowodowała poważne szkody w ekosystemie Odry. Co można teraz zrobić, aby pomóc rzece - i jak można zmniejszyć ryzyko tak poważnych szkód ekologicznych i gospodarczych w przyszłości? 12. September 2022 Pressemitteilung Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen Die menschengemachte Umweltkatastrophe mit unzähligen toten Fischen, Muscheln und Schnecken hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt sich das Risiko solch schwerer ökologischer und auch wirtschaftlicher Schäden in Zukunft verringern? Empfehlungen dafür hat das IGB in einem IGB Policy Brief veröffentlicht. 22. August 2022 Blitzlicht Berlin: blau. grün. wild. Berlin ist Großstadt. Aber blau, grün und wild – so ist Berlin auch! Davon konnten sich Besucherinnen und Besucher am vergangenen Wochenende im Spreepark Berlin überzeugen, in den das IGB mit vielen anderen Partnern zur Stadtnatur-Expedition einlud. 8. August 2022 Pressemitteilung Umweltfest im Spreepark Berlin: Es wird blau.grün.wild! Am 20. August veranstaltet ein großes Partnernetzwerk das Umweltfest „Berlin, entdecke deine Natur: blau. grün. wild.“ im Spreepark. Die Bedeutung urbaner Natur für Mensch und Tier in Form von Gewässern, Grünflächen und Dunkelheit wird dort für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen erfahrbar. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 1. August 2022 Einblick 100 Jahre SIL Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wird vom IGB ausgerichtet. 25. Juli 2022 Einblick Honorarprofessur für IGB-Forscher Michael Hupfer Der IGB Wissenschaftler Michael Hupfer hat an der BTU Cottbus-Senftenberg eine Honorarprofessur für „Aquatische Biogeochemie“ erhalten. 30. Juni 2022 Einblick Studierende des Worcester Polytechnic Institute am IGB Interaktives Qualifizierungsprojekt zur Seenökologie von Studierenden unterschiedlicher technischer Fachrichtungen des Worcester Polytechnic Institute (WPI), USA, mit IGB-Forschenden. 28. März 2022 Blitzlicht 20 Süßwasserarten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen Wie atmen Arapaimas? Wie schnell sind Flusspferde? Und wie pflanzen sich Wasserflöhe fort? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen haben das IGB und die Alliance for Freshwater Life zusammengetragen. Die #FreshwaterFactCards stellen 20 Süßwasserarten vor, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. 16. März 2022 Blitzlicht Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität, darunter auch Forschende des IGB, haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen vorgelegt. Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ sollen zum Dialog einladen, formulieren aber gleichzeitig konkrete Empfehlungen für Politik und Gesellschaft. 23. Februar 2022 Blitzlicht Gibt es rechtsdrehendes und linksdrehendes Wasser? Bei "Frag Leibniz" können Bürger*innen Forschenden Fragen stellen. Tobias Goldhammer hat diese beantwortet und erklärt auch, warum Wasser niemals träge ist. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
27. September 2022 Pressemitteilung Lekcje wyciągnięte z katastrofy na Odrze: zalecenia oraz działania zaradcze oparte na badaniach naukowych Wywołana przez człowieka katastrofa ekologiczna, skutkująca masową śmiercią ryb, małży i ślimaków, spowodowała poważne szkody w ekosystemie Odry. Co można teraz zrobić, aby pomóc rzece - i jak można zmniejszyć ryzyko tak poważnych szkód ekologicznych i gospodarczych w przyszłości?
12. September 2022 Pressemitteilung Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen Die menschengemachte Umweltkatastrophe mit unzähligen toten Fischen, Muscheln und Schnecken hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt sich das Risiko solch schwerer ökologischer und auch wirtschaftlicher Schäden in Zukunft verringern? Empfehlungen dafür hat das IGB in einem IGB Policy Brief veröffentlicht.
22. August 2022 Blitzlicht Berlin: blau. grün. wild. Berlin ist Großstadt. Aber blau, grün und wild – so ist Berlin auch! Davon konnten sich Besucherinnen und Besucher am vergangenen Wochenende im Spreepark Berlin überzeugen, in den das IGB mit vielen anderen Partnern zur Stadtnatur-Expedition einlud.
8. August 2022 Pressemitteilung Umweltfest im Spreepark Berlin: Es wird blau.grün.wild! Am 20. August veranstaltet ein großes Partnernetzwerk das Umweltfest „Berlin, entdecke deine Natur: blau. grün. wild.“ im Spreepark. Die Bedeutung urbaner Natur für Mensch und Tier in Form von Gewässern, Grünflächen und Dunkelheit wird dort für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen erfahrbar. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
1. August 2022 Einblick 100 Jahre SIL Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wird vom IGB ausgerichtet.
25. Juli 2022 Einblick Honorarprofessur für IGB-Forscher Michael Hupfer Der IGB Wissenschaftler Michael Hupfer hat an der BTU Cottbus-Senftenberg eine Honorarprofessur für „Aquatische Biogeochemie“ erhalten.
30. Juni 2022 Einblick Studierende des Worcester Polytechnic Institute am IGB Interaktives Qualifizierungsprojekt zur Seenökologie von Studierenden unterschiedlicher technischer Fachrichtungen des Worcester Polytechnic Institute (WPI), USA, mit IGB-Forschenden.
28. März 2022 Blitzlicht 20 Süßwasserarten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen Wie atmen Arapaimas? Wie schnell sind Flusspferde? Und wie pflanzen sich Wasserflöhe fort? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen haben das IGB und die Alliance for Freshwater Life zusammengetragen. Die #FreshwaterFactCards stellen 20 Süßwasserarten vor, die besondere Aufmerksamkeit verdienen.
16. März 2022 Blitzlicht Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität, darunter auch Forschende des IGB, haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen vorgelegt. Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ sollen zum Dialog einladen, formulieren aber gleichzeitig konkrete Empfehlungen für Politik und Gesellschaft.
23. Februar 2022 Blitzlicht Gibt es rechtsdrehendes und linksdrehendes Wasser? Bei "Frag Leibniz" können Bürger*innen Forschenden Fragen stellen. Tobias Goldhammer hat diese beantwortet und erklärt auch, warum Wasser niemals träge ist.