Öko-evolutionäre Dynamiken in städtischen Gewässern unter künstlicher nächtlicher Beleuchtung
Projektsteckbrief
Laufzeit
Volkspark am Weinberg, Berlin. Ein typischer Stadtparkteich, der städtischen Einflüssen wie Lichtverschmutzung ausgesetzt ist (siehe Straßenlaternen). | Bildnachweis: © Nedim Tüzün
Künstliches Licht bei Nacht („artificial light at night“, ALAN) hat gut dokumentierte schädliche Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Sein Einfluss auf aquatische Systeme – insbesondere auf urbane Teiche – ist jedoch weitgehend unerforscht. Das durch MSCA geförderte ECO-EVO ALAN-Projekt setzt genau hier an und untersucht, wie ALAN das Verhalten von Zooplankton stört, insbesondere deren tägliche vertikale Wanderung (d. h. tagsüber absinken und nachts an die Oberfläche kommen).
Dieses Verhalten reguliert das Algenwachstum, und seine Störung durch ALAN kann zu schädlichen Algenblüten führen.
Das Projekt konzentriert sich auf die evolutionären Anpassungen von Wasserflöhen an ALAN und darauf, wie diese Anpassungen die Ökologie urbaner Teiche beeinflussen könnten. Ziel dieser Forschung ist es, die komplexen Auswirkungen menschlich verursachter globaler Veränderungen auf Ökosysteme vorherzusagen und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige sozioökologische und sozioökonomische Entscheidungen zu liefern.