Lebende Zeitkapseln

Lebende Zeitkapseln: auf den Spuren evolutionärer Adaptation

Projektsteckbrief

Laufzeit

01.09.2021
01.05.2028
Programmbereich(e)
Themenbereiche
Braya Sø, Südwestgrönland, April 2022

Braya Sø, Southwest Greenland in April 2022 © James Shilland

Die Erwärmung der Arktis erfolgte in den letzten Jahrzehnten drei- bis viermal schneller als in anderen geographischen Regionen der Erde. Die Auswirkungen auf arktische Süßwassersysteme, die als Indikatoren für den Klimawandel gelten, sind besonders gravierend. Angesichts der rasch zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels in dieser Region ist ein besseres Verständnis der molekularen Anpassung der in der Arktis verbreiteten polyploiden Art Daphnia pulicaria, einer Schlüsselart des Süßwassers, von entscheidender Bedeutung. In diesem Projekt steht die Erforschung der evolutionären Anpassung arktischer Daphnien an die Auswirkungen des Klimawandels in Südwest-Grönland im Mittelpunkt. Hierfür soll die genomische Populationsstruktur auf räumlich-zeitlicher Ebene rekonstruiert werden. Projektziele sind die Erforschung der räumlich-zeitlichen Populationsstruktur arktischer Daphnien im Untersuchungsgebiet auf genomischer Ebene, um die relative Bedeutung regionaler und lokaler evolutionärer Rettung von asexueller Populationen zu bestimmen, die experimentelle Untersuchung der lokalen Anpassung an niedrige oder erhöhte Salinität, ein wichtiger Umweltgradient im Untersuchungsgebiet; und die Analyse der Bedeutung von DNA-Methylierungsmustern für die beobachteten phänotypischen Unterschiede und damit für die evolutionäre Anpassung asexueller Daphnienlinien.

Projektpartner

Prof. Dr. N. John Anderson, University of Loughborough, UK
Dr. Dörthe Becker, Naturschutzstation Niederrhein (NABU Kleve)
Dr. Marcin W. Wojewodzic, Norwegian Institute of Public Health, Norway
James Shilland, University College London, UK
Prof. Dr, Terry McGenity, University of Essex, UK

Finanzierung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)