Direkt zum Inhalt
Suche
  • EnglischEN
  • DeutschDE

Secondary Menu

  • Intranet
  • Kontakt
  • Jobs
  • Struktur
Bluesky
Youtube
Mastodon
LinkedIn
Startseite Startseite
Menü
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Abteilungen
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
      • Alle Publikationen
    • Infrastruktur
    • Datenbanken
    • Netzwerke
  • Newsroom
    • Themen
      • Angelfischerei
      • Anpassung und Evolution
      • Aquakultur und Aquaponik
      • Biodiversität
      • Gewässerökosysteme
      • Nutzung und Management
      • Schadstoffe und Belastungen
      • Umweltwandel
      • Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz
      • Wasser- und Stoffkreisläufe
    • News
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Newsletter
  • Karriere
    • IGB als Arbeitgeber
      • Arbeitsbedingungen
      • Personalentwicklung (HRS)
      • Chancengleichheit
    • Stellenangebote
    • Gastaufenthalte
    • Promotionen
    • Ausbildung
    • Studium, Praktikum und FÖJ
  • Köpfe
  • Über uns
    • Kontakt
      • Medienvertretende
      • Politik und Behörden
      • Verbände, Vereine, Stiftungen, Initiativen, Think Tanks
      • Wirtschaft
      • Schulen
      • Museen und Kunstschaffende
      • Besuchergruppen
    • Profil
    • Bibliothek
    • Struktur
    • Standorte
    • Institutsgeschichte

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Newsroom
  • News
24. Januar 2017
Einblick

IGB-Publikation in den Top 100

Foto: IGB/David Ausserhofer

Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft. Die Freude darüber ist IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof, Mitautor des Buches, deutlich anzusehen. Freyhof arbeitet in der IGB-Abteilung Biologie und Ökologie der Fische aktuell im interdisziplinären Forschungsverbund „Ökologisches Potential Urbaner Gewässer“. Das vollständige Ranking der meistzitierten Fischereiliteratur ist online verfügbar.

Meldungen zum Thema

Tote Fische am Ufer der Oder
1. Juli 2025
Blitzlicht

Oder: Salzbelastung als wichtige Bewirtschaftungsfrage

Das IGB empfiehlt in einer IKSO-Konsultation, die Salzbelastung der Oder zur wichtigen Bewirtschaftungsfrage zu machen. 

Zucht von Pflanzengewebekulturen
4. Juni 2025
Blitzlicht

EU-Bioökonomiestrategie: Ohne Wasser keine Biomasse

Das IGB hat sich mit einem Feedback im Call for Evidence zur EU-Bioökonomiestrategie beteiligt und darin die zentrale Rolle von Wasser und Binnengewässern hervorgehoben.

Verleihung der Honorarprofessur an Tina Heger
14. Mai 2025
Fokus

„Der Begriff des Anthropozän bringt uns im Umweltschutz nicht weiter“

Die IGB-Wissenschaftlerin Tina Heger hat kürzlich eine Honorarprofessur an der Leuphana Universität Lüneburg sowie eine Außerplanmäßige Professur an der Technischen Universität München erhalten. Die Ökologin erarbeitet Konzepte, wie Wissen gebündelt und Forschungsergebnisse besser zugänglich gemacht werden können.

Kontaktieren Sie uns

(030) 64181-500
info@igb-berlin.de
Alle Ansprechpersonen
Folgen Sie uns
Bluesky
Youtube
LinkedIn
Mastodon
IGB Logo

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
Binnenfischerei (IGB) im
Forschungsverbund Berlin e.V.

Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Deutschland

Der IGB-Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Login
Leibniz Logo FVB Logo