Direkt zum Inhalt
Suche
  • EnglischEN
  • DeutschDE

Secondary Menu

  • Leichte Sprache
  • Intranet
  • Kontakt
  • Jobs
  • Struktur
Bluesky
Youtube
Mastodon
LinkedIn
Leichte Sprache
Startseite Startseite
Menü
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Abteilungen
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
      • Ausgewählte Publikationen
      • Alle Publikationen
    • Infrastruktur
    • Datenbanken
    • Netzwerke
  • Newsroom
    • Themen
      • Angelfischerei
      • Anpassung und Evolution
      • Aquakultur und Aquaponik
      • Biodiversität
      • Gewässerökosysteme
      • Nutzung und Management
      • Schadstoffe und Belastungen
      • Umweltwandel
      • Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz
      • Wasser- und Stoffkreisläufe
    • News
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Newsletter
  • Karriere
    • IGB als Arbeitgeber
      • Arbeitsbedingungen
      • Personalentwicklung (HRS)
      • Chancengleichheit
    • Stellenangebote
    • Gastaufenthalte
    • Promotionen
    • Ausbildung
    • Studium, Praktikum und FÖJ
  • Köpfe
  • Über uns
    • Kontakt
      • Medienvertretende
      • Politik und Behörden
      • Verbände, Vereine, Stiftungen, Initiativen, Think Tanks
      • Wirtschaft
      • Schulen
      • Museen und Kunstschaffende
      • Besuchergruppen
    • Profil
    • Bibliothek
    • Struktur
    • Standorte
    • Institutsgeschichte

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Newsroom
  • News
24. Januar 2017
Einblick

IGB-Publikation in den Top 100

Foto: IGB/David Ausserhofer

Das „Handbook of European Freshwater Fishes“ hat es unter die einhundert meistzitierten Schriften aus dem Bereich der Fischerei geschafft. Die Freude darüber ist IGB-Wissenschaftler Jörg Freyhof, Mitautor des Buches, deutlich anzusehen. Freyhof arbeitet in der IGB-Abteilung Biologie und Ökologie der Fische aktuell im interdisziplinären Forschungsverbund „Ökologisches Potential Urbaner Gewässer“. Das vollständige Ranking der meistzitierten Fischereiliteratur ist online verfügbar.

Meldungen zum Thema

Ein Foto vom Hamburger Hafen
22. Juli 2025
Blitzlicht

EU-Hafenstrategie: Umweltauswirkungen besser berücksichtigen

Das IGB hat Feedback zur geplanten EU-Hafenstrategie gegeben und betont, dass Umweltaspekte für resiliente Häfen eine entscheidende Rolle spielen.

6 aneinander gereihte Wasserflöhe unter dem Mikroskop
7. Juli 2025
Fokus

Auf bessere Zeiten

Einige Organismen können ihre Entwicklung verzögern, um Wind und Wetter zu trotzen. Diese Lebensformel findet sich bei Pflanzen, Tieren und sogar Mikroorganismen – an Land und im Wasser.

Tote Fische am Ufer der Oder
1. Juli 2025
Blitzlicht

Oder: Salzbelastung als wichtige Bewirtschaftungsfrage

Das IGB empfiehlt in einer IKSO-Konsultation, die Salzbelastung der Oder zur wichtigen Bewirtschaftungsfrage zu machen. 

Kontaktieren Sie uns

(030) 64181-500
info@igb-berlin.de
Alle Ansprechpersonen
Folgen Sie uns
Bluesky
Youtube
LinkedIn
Mastodon
IGB Logo

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
Binnenfischerei (IGB) im
Forschungsverbund Berlin e.V.

Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Deutschland

Der IGB-Newsletter

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Login
Leibniz Logo FVB Logo