Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 91 - 96 von 96 EinträgeThema:Gewässerökosysteme Sortieren nachStartTitel ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche AQUANAVI Das EU finanzierte OSCARS-Projekt AQUANAVI entwickelt eine Navigationsplattform, die aquatische Mesokosmen-Einrichtungen und deren Forschung repräsentiert und Kontaktpunkte und Wissen für zukünftige Experimente und Kooperationen bereitstellt. Ansprechpersonen Tina Heger Jonathan Jeschke Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2024 Ende 05/2026 Themenbereiche GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Sophia Kimmig Fiona Rickowski Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2025 Ende 12/2027 Themenbereiche Die Interoperabilität von räumlichen Süßwasser-Prozessierungstools Entwicklung der Online-Plattform GeoFRESH, verfügbar unter https://geofresh.org/, hin zu einer Interoperabilität mit dem R-Paket hydrographr (https://github.com/glowabio/hydrographr) Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 03/2025 Ende 02/2026 Themenbereiche WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2025 Ende 03/2029 Themenbereiche DanubeLifelines Lasst die Fische zurück in die Donau – gemeinsam. Eine einzigartige grenzüberschreitende Mission zur Wiederherstellung von Wanderrouten und Lebensräumen in 11 Ländern. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2025 Ende 04/2029 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Aktuelle Seite 10
ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche
AQUANAVI Das EU finanzierte OSCARS-Projekt AQUANAVI entwickelt eine Navigationsplattform, die aquatische Mesokosmen-Einrichtungen und deren Forschung repräsentiert und Kontaktpunkte und Wissen für zukünftige Experimente und Kooperationen bereitstellt. Ansprechpersonen Tina Heger Jonathan Jeschke Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2024 Ende 05/2026 Themenbereiche
GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Sophia Kimmig Fiona Rickowski Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2025 Ende 12/2027 Themenbereiche
Die Interoperabilität von räumlichen Süßwasser-Prozessierungstools Entwicklung der Online-Plattform GeoFRESH, verfügbar unter https://geofresh.org/, hin zu einer Interoperabilität mit dem R-Paket hydrographr (https://github.com/glowabio/hydrographr) Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 03/2025 Ende 02/2026 Themenbereiche
WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2025 Ende 03/2029 Themenbereiche
DanubeLifelines Lasst die Fische zurück in die Donau – gemeinsam. Eine einzigartige grenzüberschreitende Mission zur Wiederherstellung von Wanderrouten und Lebensräumen in 11 Ländern. Ansprechpersonen Sibylle Schroer Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2025 Ende 04/2029 Themenbereiche