Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 138 Einträge Sortieren nachStartTitel CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche Datenbankinfrastruktur für Langzeitdaten deutscher Seen (LakeBase) Ziel von LakeBase ist es, Langzeitdaten deutscher Seen in eine Datenbank zu bringen und somit international sichtbar und verfügbar zu machen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2016 Ende 08/2018 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
CONNECT Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen. Ansprechpersonen Stella A. Berger Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2022 Themenbereiche
CrustaWohl In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Garnelenzucht schnell ausgeweitet, das Tierwohl wurde jedoch weitestgehend übersehen. Erst vor kurzem fanden Erwägungen zum Tierwohl zehnfüßiger Krebse Eingang in die Gesetzgebung. Ansprechpersonen Sven Würtz David Bierbach Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2023 Ende 02/2026 Themenbereiche
CUBES Circle Agrarsysteme der Zukunft Ansprechpersonen Werner Kloas Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2019 Ende 02/2024 Themenbereiche
CUSCO Verbundprojekt: Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean – AP3: Rolle des Zooplanktons für die trophische Transfereffizienz im Auftriebssystem des Humboldtstroms vor Peru Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2020 Ende 12/2020 Themenbereiche
CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche
DANUBE4all DANUBE4all wird bestehende und neue digitale Instrumente, Citizen Science und technische Renaturierungsmaßnahmen weiterentwickeln, um die Wiederherstellung von Süß- und Übergangsgewässern zu unterstützen. Ansprechpersonen Martin Pusch Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2023 Ende 12/2027 Themenbereiche
Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche
DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche
Datenbankinfrastruktur für Langzeitdaten deutscher Seen (LakeBase) Ziel von LakeBase ist es, Langzeitdaten deutscher Seen in eine Datenbank zu bringen und somit international sichtbar und verfügbar zu machen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2016 Ende 08/2018 Themenbereiche