Unveiling nitrate origins in semiarid aquifers: A comparative analysis of Bayesian isotope mixing models using nitrate and boron isotopes and a Positive Matrix Factorization model
Die Autor*innen ermittelten die wichtigsten Quellen der Nitratverschmutzung und der biogeochemischen Umwandlungen in der semiariden Region des Meoqui-Delicias-Grundwasserleiters in Mexiko, wo der unkontrollierte Einsatz von chemischem Dünger und Gülle zu einem Nährstoffeintrag führt, der die Grundwasserqualität verschlechtert. Dies bietet eine Evidenzbasis zum Schutz der Trinkwasserqualität.
Monitoring, trends and impacts of light pollution
Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.
Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization
Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.
Temperatures and hypolimnetic oxygen in German lakes: Observations, future trends and adaptation potential
Eine Untersuchung der Sauerstoff- und Temperaturtrends in 46 deutschen Seen ergab, dass die Temperaturen vor allem an der Oberfläche, nicht aber im Tiefenwasser angestiegen sind. Dies führte zu stärkerer Schichtung und geringeren Sauerstoffkonzentrationen. Szenarien zeigten, dass diese Folgen des Klimawandels auf den Sauerstoffgehalt durch Nährstoffreduktion kompensiert werden könnten.
Causes of macrophyte mass development and management recommendations
Treten Wasserpflanzen in Massen auf, werden sie häufig entfernt. In Freilandexperimenten an sechs Gewässern in fünf Ländern wurde untersucht, warum es dort zu solchen Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Wie die Auswertung verschiedener Managementansätze zeigte, kann im Umgang mit Wasserpflanzen auch die Option „nichts tun“ in Betracht gezogen werden.
Reducing the fatal attraction of nocturnal insects using tailored and shielded road lights
Maßgeschneiderte und abgeschirmte Straßenlaternen machen Lichtquellen außerhalb des beleuchteten Bereichs fast unsichtbar und verringern die tödliche Anziehungskraft auf fliegende Insekten erheblich.
A candidate sex determination locus in amphibians which evolved by structural variation between X- and Y-chromosomes
Die Autor*innen haben einen Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten identifiziert. Dies ist erst der zweite bekannte genetische Mechanismus für die Geschlechtsdifferenzierung bei Amphibien.
Inland navigation and land use interact to impact European freshwater biodiversity
Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen die Autor*innen, dass der Schiffsverkehr in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen und Makroinvertebraten in Europas Flüssen beigetragen hat. Und dazu, dass die verbliebenen Tiergemeinschaften immer einheitlicher werden und flusstypische Arten verloren gehen. Invasive Arten hingegen nehmen deutlich zu.
Flow Rate and Kinetics of Trace Organic Contaminants Removal in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment
Städtisches Niederschlagswasser ist für wasserarme Regionen eine Frischwasserquelle. Eine bessere Regenwasserbehandlung ist nötig, um die Nutzung zu ermöglichen u. die Gesundheit von Mensch u. Gewässer zu schützen. Diese Arbeit bietet Einblicke in die Schadstoffentfernung in Biokohlefiltern u. regenerierte Aktivkohlefiltern und diskutiert die Implikationen für Design und Betrieb von Filteranlagen.
The potential of citizen science to transform science: Lessons for a sustainable future
Bürgerwissenschaft bindet die Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Prozess ein und macht Forschung relevanter und reaktionsfähiger. Dies kann zu einer nachhaltigeren Zukunft führen, in der Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam drängende Probleme lösen.