Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 302 Publikationen
Environmental_Science_Europe
Oktober 2023
Environmental Sciences Europe. - 35(2023), Art. 78

Potential for high toxicity of polystyrene nanoplastics to the European Daphnia longispina

Anderson Abel de Souza Machado; Nesar Ghadernezhad; Justyna Wolinska

Bislang wird Daphnia magna als Modellorganismus verwendet, um die Toxizität von Mikroplastik für die Umwelt zu bewerten. In Seen der nördlichen Hemisphäre kommen jedoch vornehmlich andere Wasserfloharten vor, vor allem Daphnia longispina. Die aktuelle Studie zeigt, dass Daphnia longispina empfindlicher auf Mikroplastik reagieren kann, als dies bisher für Daphnia magna gezeigt wurde.

Methods in Ecology and Evolution
Oktober 2023
Methods in Ecology and Evolution. - 14(2023)10, S. 2514-2530

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters

Robert J. Lennox; Kim Aarestrup; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Eneko Aspillaga; Michael G. Bertram; Kim Birnie-Gauvin; Tomas Brodin; Steven J. Cooke; Lotte S. Dahlmo; Félicie Dhellemmes; Karl Ø. Gjelland; Gustav Hellström; Henry Hershey; Christopher Holbrook; Thomas Klefoth; Susan Lowerre-Barbieri; Christopher T. Monk; Cecilie Iden Nilsen; Ine Pauwels; Renanel Pickholtz; Marie Prchalová; Jan Reubens; Milan Říha; David Villegas-Ríos; Knut Wiik Vollset; Samuel Westrelin; Henrik Baktoft

In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

September 2023
Water Resources Research. - 59(2023)7, Art. e2022WR034203

Time Series of Electrical Conductivity Fluctuations Give Insights Into Long-Term Solute Transport Dynamics of an Urban Stream

Anna Jaeger; Jonas L. Schaper; Paul Romeijn; Andrea Betterle; Malte Posselt; Stefan Krause; Jörg Lewandowski; Joakim Riml

Ein Modell für den Transport gelöster Stoffe wurde auf die täglichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit in einem Fluss angewandt, um langfristige Zeitreihen von Transportmetriken zu erhalten. Die Studie zeigte, dass Unterschiede in den Transportmetriken in benachbarten Flussabschnitten auftreten und dass das Mähen von Makrophyten den transienten Speicher vergrößern kann.

September 2023
Environmental Science & technology. - 57(2023)10, 4153–4166

Combined Surface-Subsurface Stream Restoration Structures Can Optimize Hyporheic Attenuation of Stream Water Contaminants

Skuyler P. Herzog; Jason Galloway; Eddie W. Banks; Malte Posselt; Anna Jaeger; Andrea Portmann; René Sahm; Björn Kusebauch; Jörg Lewandowski; Adam S. Ward

Mit einem numerischen Modell wurden technische Strukturen zur Restaurierung von Fließgewässern und ihre Auswirkungen auf Schadstoffe in der hyporheischen Zone bewertet. Kombinierte Strukturen über und unter der Sediment-Wasser Grenze konnten gleichzeitig die hyporheischen Fluxe und die Transitzeiten erhöhen und effektive Bedingungen für die Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen schaffen.

September 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)9, Art. e14988

Improved understanding of vegetation dynamics and wetland ecohydrology via monthly UAV-based classification

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Hauke Daempfling; Chris Soulsby

Die Autor*innen führten 2 Jahre monatliche UAV-Flüge in einem Feuchtgebiet in Deutschland durch. Diese Klassifizierung übertraf die von Einzelflügen und lieferte ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Vegetationsgemeinschaft. Neben einer Evidenzbasis für die Bewirtschaftung von Feuchtgebieten könnte eine solche UAV-Vegetationskartierung Erkenntnisse über deren Landschaftsökohydrologie liefern.

September 2023

Environmental Science & Technology - 57(2023)38, 14101-14492

Predicting PFAS and Hydrophilic Trace Organic Contaminant Transport in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Yeo-Myoung Cho; Kathleen Mills Hawkins; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Hydrophile organische Schadstoffe und Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) lassen sich nur schwer aus Niederschlagsabfluss entfernen. Es wurde ein Schadstofftransportmodell validiert, um die Entfernung von Schadstoffen in Filteranlagen für die Niederschlagswasserbehandlung besser abzuschätzen.

Environmental Science_Water Research & Technology
September 2023
Environmental Science : water research & technology. - XX(2023)XX, XX

Urban stormwater capture for water supply: look out for persistent, mobile and toxic substances

Lena Mutzner; Kefeng Zhang; Richard G. Luthy; Hans Peter H. Arp; Stephanie Spahr

Persistente, mobile und toxische (PMT) Stoffe stellen eine Gefahr für die Wasserversorgung und die aquatischen Ökosysteme dar. In diesem Review Artikel wird der aktuelle Wissensstand über PMT Stoffe im städtischen Regenwasser präsentiert und der zukünftige Forschungsbedarf für eine verbesserte Überwachung der Qualität und Bewirtschaftung von Niederschlagsabfluss aufgezeigt.

Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

September 2023
Nature. - 619(2023), S. 317–322

Plastic debris in lakes and reservoirs

Veronica Nava; Sudeep Chandra; Julian Aherne; María B. Alfonso; Ana M. Antão-Geraldes; Katrin Attermeyer; Roberto Bao; Mireia Bartrons; Stella A. Berger; Marcin Biernaczyk; Raphael Bissen; Justin D. Brookes; David Brown; Miguel Cañedo-Argüelles; Moisés Canle; Camilla Capelli; Rafael Carballeira; José Luis Cereijo; Sakonvan Chawchai; Søren T. Christensen; Kirsten S. Christoffersen; Elvira de Eyto; Jorge Delgado; Tyler N. Dornan; Jonathan P. Doubek; Julia Dusaucy; Oxana Erina; Zeynep Ersoy; Heidrun Feuchtmayr; Maria Luce Frezzotti; Silvia Galafassi; David Gateuille; Vitor Gonçalves; Hans-Peter Grossart; David P. Hamilton; Ted D. Harris; Külli Kangur; Gökben Başaran Kankılıç; Rebecca Kessler; Christine Kiel; Edward M. Krynak; Àngels Leiva-Presa; Fabio Lepori; Miguel G. Matias; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Yvonne McElarney; Beata Messyasz; Mark Mitchell; Musa C. Mlambo; Samuel N. Motitsoe; Sarma Nandini; Valentina Orlandi; Caroline Owens; Deniz Özkundakci; Solvig Pinnow; Agnieszka Pociecha; Pedro Miguel Raposeiro; Eva-Ingrid Rõõm; Federica Rotta; Nico Salmaso; S. S. S. Sarma; Davide Sartirana; Facundo Scordo; Claver Sibomana; Daniel Siewert; Katarzyna Stepanowska; Ülkü Nihan Tavşanoğlu; Maria Tereshina; James Thompson; Monica Tolotti; Amanda Valois; Piet Verburg; Brittany Welsh; Brian Wesolek; Gesa A. Weyhenmeyer; Naicheng Wu; Edyta Zawisza; Lauren Zink; Barbara Leoni

Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten Orte, an denen der Einfluss des Menschen minimal ist. Zudem sind die Mikroplastikkonzentrationen im Süßwasser teilweise höher als in den subtropischen Ozeanwirbeln, also den Meeresgebieten, in denen sich große Mengen an Plastikmüll ansammeln. 

Seite teilen