Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
511 - 520 von 626 Einträge
September 2021
Global Change Biology. - 27(2021)19, 4615-4629

Earlier winter/spring runoff and snowmelt during warmer winters lead to lower summer chlorophyll-a in north temperate lakes

Allison R. Hrycik; Peter D. F. Isles; Rita Adrian; Matthew Albright,; Linda C. Bacon; Stella A. Berger; Ruchi Bhattacharya; Hans-Peter Grossart; Josef Hejzlar; Amy Lee Hetherington; Lesley B. Knoll; Alo Laas; Cory P. McDonald; Kellie Merrell; Jens C. Nejstgaard; Kirsten Nelson; Peeter Nõges; Andrew M. Paterson; Rachel M. Pilla; Dale M. Robertson; Lars G. Rudstam; James A. Rusak; Steven Sadro; Eugene A. Silow; Jason D. Stockwell; Huaxia Yao; Kiyoko Yokota; Donald C. Pierson

Die Autor*innen untersuchten, wie sich die Veränderungen der Winterbedingungen auf die jährliche Biomasse u. Produktion des Phytoplanktons von Seen auswirken. Sie zeigten, dass ein früherer Abfluss im Winter/Frühjahr u. die zeitigere Schneeschmelze in wärmeren Wintern zu einem niedrigeren Chlorophyll-a Gehalt im Sommer in 41 Seen der nördlichen gemäßigten Zonen in Europa und Nordamerika führen.

September 2021
Science of the Total Environment. - 802(2021), Art. 149620

European fish-based assessment reveals high diversity of systems for determining ecological status of lakes

David Ritterbusch; Petr Blabolil; Jan Breine; Tibor Erős; Thomas Mehner; Mikko Olin; Graeme Peirson; Pietro Volta; Sandra Poikane

Ein Team europäischer Fischexpert*innen hat 24 fischbasierte Systeme aus 21 Ländern untersucht, welche für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen entwickelt wurden. Die 177 verwendeten metrics sind sensitiv gegenüber multiplen Einflüssen, vor allem durch Eutrophierung, hydromorphologische Veränderungen, Fischerei und dem Auftreten invasiver Arten.

August 2021
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 628469

Effects of food provisioning on the daily ration and dive site use of Great Hammerhead Sharks, Sphyrna mokarran

Vital Heim; Félicie Dhellemmes; Matthew J. Smukall; Samuel H. Gruber; Tristan L. Guttridge

Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie große Raubtiere im Meer auf die mit dem Wildtiertourismus verbundene Fütterung reagieren, und ermöglicht einen weiteren Diskurs über die tägliche Energieaufnahme der Tiere während der Fütterungstauchgänge, ihre potenziellen Auswirkungen auf die ökologische Rolle der Zielarten und entsprechende Managementmaßnahmen.

August 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)8, Art. e14325

Modelling ecohydrological feedbacks in forest and grassland plots under a prolonged drought anomaly in Central Europe 2018–2020

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Maren Dubbert; Chris Soulsby

Die Autor*innen monitorten u. modellierten den Wasserhaushalt zwischen Boden-Pflanzen-Atmosphäre von 2018-2020. Das isotopengestützte Modell EcH2O-iso wurde auf Wald u. Grünland in einem grundwasserdominierten Tieflandeinzugsgebiet angewendet. Unterschiede der ökohydrologischen Rückkopplungen in verschiedenen Boden-Vegetations-Einheiten geben Einblicke in den Wasserkreislauf der Kritischen Zone.

August 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)34, Art. e2100695118

Reproductive hyperallometry and managing the world’s fisheries

Dustin J. Marshall; Michael Bode; Marc Mangel; Robert Arlinghaus; E. J. Dick

Die Autor*innen konstatieren, dass die Eizahl kleinerer Laichfische überschätzt, die von größeren unterschätzt wird – und gerade auf die „Superlaicher“ zielt die Fischerei. Die Studie zeigt, dass dadurch das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und  das Überfischungsrisiko steigen kann. Insbesondere die besonders großen Fische sollten verstärkt geschont werden.

August 2021
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 714733

Contrasting the motivations and wildlife-related value orientations of recreational fishers with participants of other outdoor and indoor recreational activities

Beatriz Morales-Nin; Robert Arlinghaus; Josep Alós

Die Autor*innen untersuchten in einer telefonischen Zufallsumfrage in Spanien die Motivationen und wildtierbezogenen Wertorientierungen von Freizeitaktivitäten im Freien. Freizeitangler legten mehr Wert auf "der Natur nahe sein", "Ruhe erleben", "den Anforderungen des Lebens entfliehen", "sich psychisch entspannen", "mit der Familie zusammen sein" u. "sich bewegen" als die anderen Freizeitgruppen.

Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juli 2021
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 376(2021)1833

Challenging the paradigm in sex chromosome evolution: empirical and theoretical insights with a focus on vertebrates (Part II): [Theme Issue]

compiled and edited by Lukáš Kratochvíl and Matthias Stöck

Seit ca.100 Jahren untersuchen Forschende die Evolution der Geschlechtschromosomen – trotzdem sind viele Aspekte der Geschlechtsentwicklung bei Wirbeltieren noch immer rätselhaft. Kein Wunder, die Arten der Vermehrung sind unvorstellbar vielfältig und teilweise erst durch neue molekulare Methoden nachweisbar. In dieser Sonderausgabe ist das Wissen zusammengefasst: Band II.

Juli 2021
Science of the Total Environment. - 796(2021), Art. 148780

Fulvic acid accelerates hatching and stimulates antioxidative protection and the innate immune response in zebrafish larvae

Thora Lieke; Christian E.W. Steinberg; Sandra Bittmann; Sascha Behrens; Seyed H. Hoseinifar; Thomas Meinelt; Klaus Knopf; Werner Kloas

Die Förderung von Wachstum und Gesundheit durch Immunstimulanzien ist bei älteren Fischen nachgewiesen, bei Fischlarven kaum erforscht. Die Autor*innen untersuchten an Zebrafischen die Auswirkungen der Exposition mit Fulvosäuren (FA) auf die Embryonalentwicklung. Sie belegen, dass niedrige bis mittlere Konzentrationen von FA die Gesundheit der Larven verbessern, höhere sie schädigen können.

Juli 2021
Geophysical Research Letters. - 48(2021)14, Art. e2021GL093429

Ice-covered lakes of Tibetan Plateau as solar heat collectors

Georgiy B. Kirillin; Tom Shatwell; Lijuan Wen

Die Autor*innen untersuchten die thermischen Eigenschaften von tibetischen Seen während der Eisbedeckung. Sie zeigten, dass eine große Menge an Sonnenstrahlung die hochtransparente Eisdecke durchdringt. Infolgedessen mischen sich die Seen unter dem Eis vollständig und werden auf >6°C erwärmt. Die akkumulierte Wärme trägt entscheidend zum Schmelzen der Eisdecke bei.