Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 12 Publikationen
  • Thema:Angelfischerei
Science
März 2023
Science. - 379(2023)6635, Seiten 946-951

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations

Johannes Radinger; Sven Matern; Thomas Klefoth; Christian Wolter; Fritz Feldhege; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus

In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.

Mai 2022
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 32(2022), 687–700

Recreational angling and spearfishing on social media: insights on harvesting patterns, social engagement and sentiments related to the distributional range shift of a marine invasive species

Valerio Sbragaglia; Lucía Espasandín; Salvatore Coco; Alberto Felici; Ricardo A. Correia; Marta Coll; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen verglichen die ökologischen u. sozialen Dimensionen des Freizeitangelns u. Speerfischens auf den invasiven Blaufisch (Pomatomus saltatrix) in Italien anhand von digitalen Videos u. den dazugehörigen Daten. Die Studie zeigt, wie wertvoll die Erforschung sozialer Medien ist, um die Dimensionen der marinen Freizeitfischerei im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Arten zu verstehen.

März 2022
The American Naturalist. - 199(2022)4, 480-495

Evolutionary impact of size-selective harvesting on shoaling behavior: individual-level mechanisms and possible consequences for natural and fishing mortality

Valerio Sbragaglia; Pascal P. Klamser; Pawel Romanczuk; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen stellen ein Mehrgenerationenexperiment mit Zebrabärblingen als Modell vor, um die Auswirkungen der größenselektiven Fischerei auf das Schwarmverhalten zu verstehen. Mithilfe hochauflösender Ortung und Modellierung zeigen sie, dass sich der Schwarmzusammenhalt so verändert, das ein Kompromiss zwischen individueller Wachsamkeit und der Nutzung sozialer Hinweise abgebildet wird. 

Februar 2022
Science. - 375(2022)6582, eabg1780

Big-data approaches lead to an increasedunderstanding of the ecology of animal movement

Ran Nathan; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus; Timo Adam; Josep Alós; Michael Assaf; Henrik Baktoft; Christine E. Beardsworth; Michael G. Bertram; Allert I. Bijleveld; Tomas Brodin; Jill L. Brooks; Andrea Campos-Candela; Steven J. Cooke; Karl Ø. Gjelland; Pratik R. Gupte; Roi Harel; Gustav Hellström; Florian Jeltsch; Shaun S. Killen; Thomas Klefoth; Roland Langrock; Robert J. Lennox; Emmanuel Lourie; Joah R. Madden; Yotam Orchan; Ine S. Pauwels; MilanŘíha; Manuel Roeleke; Ulrike E. Schlägel; David Shohami; Johannes Signer; Sivan Toledo; OhadVilk; Samuel Westrelin; Mark A. Whiteside; Ivan Jarić

Die Autor*innen stellen Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Auf der Grundlage der modernen Ortungstechnologie lassen sich die Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf die Tierwelt besser verstehen und auf dieser Basis der Natur- und Artenschutz voranbringen.

August 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)34, Art. e2100695118

Reproductive hyperallometry and managing the world’s fisheries

Dustin J. Marshall; Michael Bode; Marc Mangel; Robert Arlinghaus; E. J. Dick

Die Autor*innen konstatieren, dass die Eizahl kleinerer Laichfische überschätzt, die von größeren unterschätzt wird – und gerade auf die „Superlaicher“ zielt die Fischerei. Die Studie zeigt, dass dadurch das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und  das Überfischungsrisiko steigen kann. Insbesondere die besonders großen Fische sollten verstärkt geschont werden.

August 2021
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 714733

Contrasting the motivations and wildlife-related value orientations of recreational fishers with participants of other outdoor and indoor recreational activities

Beatriz Morales-Nin; Robert Arlinghaus; Josep Alós

Die Autor*innen untersuchten in einer telefonischen Zufallsumfrage in Spanien die Motivationen und wildtierbezogenen Wertorientierungen von Freizeitaktivitäten im Freien. Freizeitangler legten mehr Wert auf "der Natur nahe sein", "Ruhe erleben", "den Anforderungen des Lebens entfliehen", "sich psychisch entspannen", "mit der Familie zusammen sein" u. "sich bewegen" als die anderen Freizeitgruppen.

Juni 2021
Fish and Fisheries. - 22(2021)4, 682-706

Recreational angler satisfaction: what drives it?

Max Birdsong; Len M. Hunt; Robert Arlinghaus

Was macht Angler glücklich und benötigt es zum Anglerglück einen vollen Kescher? Eine neue globale Meta-Analyse zeigt, dass sowohl fangabhängige als auch fangunabhängige Aspekte wichtig für die Anglerzufriedenheit sind. Die Fang- und Entnahmeaussichten haben jedoch größere Effekte als die fangunabhängigen Komponenten des Angelerlebnisses.

Mai 2021
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 31(2021), 181–200

A bright spot analysis of inland recreational fisheries in the face of climate change: learning about adaptation from small successes

Amanda L. Jeanson; A. J. Lynch; J. D. Thiem; W. M. Potts; T. Haapasalo; A. J. Danylchuk; T. D. Beard; R. Arlinghaus; L. M. Hunt; N. Young; S. J. Cooke

Die Übersichtsstudie zeigt anhand von "bright spots", dass eine positive Zukunft für die Freizeitfischerei in Binnengewässern trotz Klimawandel möglich ist. Die Autor*innen stellen Strategien vor, z. B. gemeinschaftsbasierte oder transdisziplinäre Renaturierungsprojekte, adaptive Ansätze bei kurzfristigen Bewirtschaftungsmaßnahmen, um sich an aktuelle u. zukünftige Klimaszenarien anzupassen.

Mai 2021
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 31(2021), 253–288

Technological innovations in the recreational fishing sector: implications for fisheries management and policy

Steven J. Cooke; Paul Venturelli; William M. Twardek; Robert J. Lennox; Jacob W. Brownscombe; Christian Skov; Kieran Hyder; Cory D. Suski; Ben K. Diggles; Robert Arlinghaus; Andy J. Danylchuk

Die Autor*innen haben zusammengefasst, wie sich technische Neuerungen auf das Angeln und auf die Fischpopulationen auswirken können. Innovationen erfreuen die Angler*innen, können aber den Fangdruck erhöhen und Konflikte verstärken. Darauf muss die Gewässerbewirtschaftung angemessen reagieren.

April 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)5, 884-901

Genetic population structure of a top predatory fish (northern pike, Esox lucius) covaries with anthropogenic alteration of freshwater ecosystems

Erik Eschbach; Arne Wolfram Nolte; Klaus Kohlmann; Josep Alós; Sandro Schöning; Robert Arlinghaus

Die Autoren untersuchten am Hecht, wie die genetische Populationsstruktur in Deutschland mit dem Gewässertyp u. dem ökologischen Zustand zusammenhängt. Zum Einsatz kamen Bewertungen des ökologischen Zustands gemäß EU-WRRL u. Indizes des Auenzustands u. des trophischen Niveaus. Je schlechter der ökologische Zustand, desto stärker war die Hybridisierung zwischen unterschiedlichen Hechtpopulationen. 

Seite teilen