Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 461 - 470 von 750 Einträge 6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels. 5. September 2019 Blitzlicht IGB erprobt Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet unter Federführung des IGB ein sechsjähriges Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Lichtverschmutzung minimieren soll. 3. September 2019 Einblick Auf den Spuren seines Großvaters Der Enkel von Professor Hans Helmut Wundsch zu Besuch am IGB. Wundsch wirkte 1925-1937 und 1947-1958 als Direktor an Vorläuferinstitutionen des heutigen IGB. 2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI. 27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles. 20. August 2019 Blitzlicht Das Informationsportal Aquakulturinfo.de im neuen Look Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Bereich der Nahrungsmittelerzeugung – und wird auch deshalb in Gesellschaft und Politik kontrovers diskutiert. Das Informationsportal Aquakulturinfo.de stellt objektives und forschungsbasiertes Wissen zur Aquakultur bereit. 12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse. 8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten. 5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt. 2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 45 Page 46 Aktuelle Seite 47 Page 48 Page 49 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
6. September 2019 Einblick Ein gutes Treffen: Das 16. Symposium für aquatische mikrobielle Ökologie Die #SAME16 in Potsdam war eine ideale Gelegenheit zum Vernetzen und für Diskussionen über aktuelle Wissenslücken und die Zukunft der aquatischen Mikrobiologie sowie über aufkommende Probleme im Zuge des Klimawandels.
5. September 2019 Blitzlicht IGB erprobt Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startet unter Federführung des IGB ein sechsjähriges Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns, das die Lichtverschmutzung minimieren soll.
3. September 2019 Einblick Auf den Spuren seines Großvaters Der Enkel von Professor Hans Helmut Wundsch zu Besuch am IGB. Wundsch wirkte 1925-1937 und 1947-1958 als Direktor an Vorläuferinstitutionen des heutigen IGB.
2. September 2019 Blitzlicht RESI unterstützt Entwicklungskonzept für die Lahn Der River Ecosystem Service Index hilft bei der Entwicklung und Bewirtschaftung einer Flusslandschaft. Heute fiel der Startschuss für ein neues Projekt, bei dem das Bewertungswerkzeug eingesetzt wird. Außerdem: Neues Video über RESI.
27. August 2019 Einblick Science meets soulbottles In der Workshop-Reihe „Unbekannte Gewässer“ lädt das IGB regelmäßig interessante Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik zum offenen Austausch ein. Zu Gast war dieses Mal das Team von soulbottles.
20. August 2019 Blitzlicht Das Informationsportal Aquakulturinfo.de im neuen Look Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Bereich der Nahrungsmittelerzeugung – und wird auch deshalb in Gesellschaft und Politik kontrovers diskutiert. Das Informationsportal Aquakulturinfo.de stellt objektives und forschungsbasiertes Wissen zur Aquakultur bereit.
12. August 2019 Einblick Seelabor: Leichter oder schwerer Sauerstoff? Um einen See umfassend charakterisieren zu können, gilt es, auch die Stoffflüsse nachzuvollziehen. Dr. Alexander Frank vom GeoZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg interessiert sich insbesondere für die Sauerstoffflüsse.
8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
5. August 2019 Einblick Die Gewässerqualität von Seen aus der Ferne erkunden Am Seelabor fanden sich eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Spanien, Australien, England und den USA ein, deren spezielles Interesse in der Fernerkundung liegt.
2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen.