Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 481 - 490 von 750 Einträge 11. Juni 2019 Einblick Artists in Residence am IGB Wie kann man Seen und die in ihnen weitgehend verborgenen Welten erlebbar machen? Im Juni kommen die neuen Artists in Residence des IGB zu Dreharbeiten an den Stechlinsee. 5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören. 3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet. 27. Mai 2019 Einblick Ausgezeichnete Ausbildung am IGB Das IGB wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin für seine „Exzellente Ausbildungsqualität“ ausgezeichnet. 25. Mai 2019 Einblick Langer Tag der StadtNatur Urbane Gewässer sind ein wichtiges Forschungsgebiet des IGB. So ging es auch zum Langen Tag der StadtNatur am 25. Mai 2019 um aquatische Artenvielfalt in Berlin und Freizeit am Gewässer. Außerdem gab's Infos zur Aquakultur. 17. Mai 2019 Pressemitteilung IGB-Forscher Thomas Mehner ist neuer Präsident der International Society of Limnology Die SIL wurde 1922 vom deutschen Ökologen und Begründer der Limnologie August Thienemann ins Leben gerufen und ist damit die älteste limnologische Fachgesellschaft der Welt. 14. Mai 2019 Pressemitteilung Lebendiges Wasser Forschende aus 20 deutschen Wissenschaftseinrichtungen haben eine gemeinsame Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer vorgelegt. 14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 47 Page 48 Aktuelle Seite 49 Page 50 Page 51 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
11. Juni 2019 Einblick Artists in Residence am IGB Wie kann man Seen und die in ihnen weitgehend verborgenen Welten erlebbar machen? Im Juni kommen die neuen Artists in Residence des IGB zu Dreharbeiten an den Stechlinsee.
5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören.
3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet.
27. Mai 2019 Einblick Ausgezeichnete Ausbildung am IGB Das IGB wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin für seine „Exzellente Ausbildungsqualität“ ausgezeichnet.
25. Mai 2019 Einblick Langer Tag der StadtNatur Urbane Gewässer sind ein wichtiges Forschungsgebiet des IGB. So ging es auch zum Langen Tag der StadtNatur am 25. Mai 2019 um aquatische Artenvielfalt in Berlin und Freizeit am Gewässer. Außerdem gab's Infos zur Aquakultur.
17. Mai 2019 Pressemitteilung IGB-Forscher Thomas Mehner ist neuer Präsident der International Society of Limnology Die SIL wurde 1922 vom deutschen Ökologen und Begründer der Limnologie August Thienemann ins Leben gerufen und ist damit die älteste limnologische Fachgesellschaft der Welt.
14. Mai 2019 Pressemitteilung Lebendiges Wasser Forschende aus 20 deutschen Wissenschaftseinrichtungen haben eine gemeinsame Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer vorgelegt.
14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.