Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 151 - 160 von 212 EinträgeThema:Biodiversität 3. August 2018 Blitzlicht Neues Buch: Aquarienbewohner in heimischen Fließgewässern Wie und warum siedeln sich exotische Tiere und Wasserpflanzen in Bächen und Flüssen in unseren Breiten an? Und was bedeutet das für einheimische Arten? IGB-WissenschaftlerInnen geben Auskunft. 11. Juli 2018 Blitzlicht Urban Algae: Europäisches NachwuchsforscherInnen-Projekt Heute geht's los: 97 NachwuchswissenschaftlerInnen aus ganz Europa untersuchen die Wahrnehmung der Bevölkerung von Stadtteichen und deren ökologischen Zustand. 19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein. 13. Juni 2018 Einblick Forschung im Fluss 11 ForscherInnen und 300 Kilometer Fluss: Eindrücke einer dreiwöchigen Messkampagne im kompletten Flussnetzwerk der Vjosa in Albanien. 31. Mai 2018 Blitzlicht Neues Leopoldina-Diskussionspapier zu Pestiziden Pestizide können in Ökosystemen große Probleme verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft. 17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team. 16. Mai 2018 Blitzlicht Ein Netzwerk der Invasionsbiologie Das Buch und die Webseite hi-knowledge.org präsentieren einen neuen Ansatz zur Zusammenführung von heterogenen Daten und Informationen – hier angewendet für wichtige Hypothesen der Invasionsbiologie. 20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum. 9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht? Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 14 Page 15 Aktuelle Seite 16 Page 17 Page 18 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
3. August 2018 Blitzlicht Neues Buch: Aquarienbewohner in heimischen Fließgewässern Wie und warum siedeln sich exotische Tiere und Wasserpflanzen in Bächen und Flüssen in unseren Breiten an? Und was bedeutet das für einheimische Arten? IGB-WissenschaftlerInnen geben Auskunft.
11. Juli 2018 Blitzlicht Urban Algae: Europäisches NachwuchsforscherInnen-Projekt Heute geht's los: 97 NachwuchswissenschaftlerInnen aus ganz Europa untersuchen die Wahrnehmung der Bevölkerung von Stadtteichen und deren ökologischen Zustand.
19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein.
13. Juni 2018 Einblick Forschung im Fluss 11 ForscherInnen und 300 Kilometer Fluss: Eindrücke einer dreiwöchigen Messkampagne im kompletten Flussnetzwerk der Vjosa in Albanien.
31. Mai 2018 Blitzlicht Neues Leopoldina-Diskussionspapier zu Pestiziden Pestizide können in Ökosystemen große Probleme verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team.
16. Mai 2018 Blitzlicht Ein Netzwerk der Invasionsbiologie Das Buch und die Webseite hi-knowledge.org präsentieren einen neuen Ansatz zur Zusammenführung von heterogenen Daten und Informationen – hier angewendet für wichtige Hypothesen der Invasionsbiologie.
20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum.
9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht?