Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 161 - 170 von 214 EinträgeThema:Biodiversität 20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum. 9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht? 19. Februar 2018 Pressemitteilung Entfernt verwandt ForscherInnen haben kürzlich einen umfassenden Stammbaum für die eurasischen Wechselkrötenarten vorgelegt. Dieser zeigt: Die polyploiden Arten stammen von Elternlinien mit einem sehr geringen Verwandtschaftsgrad ab. 18. Januar 2018 Blitzlicht Die Rote Königin und der Wasserfloh Ein ständiges Wettrennen, um gleichauf zu bleiben: in der koevolutiven Dynamik von Parasit-Wirt-Wechselwirkungen finden sich Analogien zu einem bekannten Kinderbuch. 21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel. 9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet. 3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt. 24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem. 29. September 2017 Blitzlicht Süßwasser-Biodiversität: dokumentieren, verstehen, schützen Online-Umfrage noch bis zum 30. November 2017 geöffnet: Personen, die mit der Erforschung und dem Schutz der Süßwasser-Biodiversität befasst oder daran interessiert sind, sind aufgerufen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen. 19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 15 Page 16 Aktuelle Seite 17 Page 18 Page 19 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
20. April 2018 Blitzlicht Neue Fischart im Universum: Romanogobio skywalkeri Die Entdeckung dieser neuen Fischart unterstreicht die Bedeutung und den Wert alpiner Flüsse als Lebensraum.
9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht?
19. Februar 2018 Pressemitteilung Entfernt verwandt ForscherInnen haben kürzlich einen umfassenden Stammbaum für die eurasischen Wechselkrötenarten vorgelegt. Dieser zeigt: Die polyploiden Arten stammen von Elternlinien mit einem sehr geringen Verwandtschaftsgrad ab.
18. Januar 2018 Blitzlicht Die Rote Königin und der Wasserfloh Ein ständiges Wettrennen, um gleichauf zu bleiben: in der koevolutiven Dynamik von Parasit-Wirt-Wechselwirkungen finden sich Analogien zu einem bekannten Kinderbuch.
21. Dezember 2017 Pressemitteilung Klar vs. trüb: Beeinflusst der Zustand eines Sees seine biologische Vielfalt und unser Klima? In flachen Seen treten oft plötzliche Wechsel zwischen Zuständen mit sehr klarem Wasser und vielen Unterwasserpflanzen und Zuständen mit trübem Wasser und einem Mehr an Algen und Bakterien auf – sogenannte Regimewechsel.
9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet.
3. November 2017 Blitzlicht Das Mikrobiom unserer Erde Eine riesige internationale Forschungskooperation hat die mikrobielle Vielfalt der Erde in bisher nicht gekanntem Ausmaß katalogisiert und die weltweit erste Referenzdatenbank mit den Bakterien unserer Erde erstellt.
24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem.
29. September 2017 Blitzlicht Süßwasser-Biodiversität: dokumentieren, verstehen, schützen Online-Umfrage noch bis zum 30. November 2017 geöffnet: Personen, die mit der Erforschung und dem Schutz der Süßwasser-Biodiversität befasst oder daran interessiert sind, sind aufgerufen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen.
19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren.