Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 281 - 290 von 727 Einträge 30. August 2021 Blitzlicht Wie viele Boote verträgt der Spreewald? Forschende des IGB untersuchen im Spreewald, welchen Abdruck Freizeitboote in der Wasserlandschaft hinterlassen – bei Pflanzen, Vögeln und Fischen. 19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten. 17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann. 13. August 2021 Blitzlicht Wie Phosphor langfristig im Sediment von Seen gebunden wird Zu hohe Einträge von Phosphor verursachen die Anreicherung dieses Nährstoffs in Gewässern. Seesedimente können Phosphor speichern. In Laborversuchen hat ein IGB-Team erforscht, unter welchen Bedingungen das dauerhaft gelingt. 5. August 2021 Einblick „Der Stechlin liegt den Leuten am Herzen“ Am 3. August 2021 kamen die Parlamentarischen Staatssekretäre Uwe Feiler (BMEL) und Dr. Michael Meister (BMBF) sowie Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (MLUK) gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen an den IGB-Standort Stechlin. Sie alle wollten sich aus erster Hand über den Zustand des Sees informieren lassen, der zuletzt mit stark gestiegenen Phosphorkonzentrationen und Sauerstoffschwund im Tiefenwasser für Aufsehen gesorgt hatte. 4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können. 28. Juli 2021 Blitzlicht Evolution der Geschlechter In zwei Sonderausgaben der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B geben Forschende einen wissenschaftlichen Überblick. 28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt. 22. Juli 2021 Fokus „Artenverlust in Süßgewässern noch nicht im politischen Diskurs“ Wie wirken Wasserkraftwerke und andere Bauten auf die Biodiversität unter Wasser? Was stellen invasive Arten in Gewässern an? Sonja Jähnig und Christian Wolter im Interview mit Juliane Grüning vom Deutschen Naturschutzring. 15. Juli 2021 Einblick Ressourcenschonend forschen am IGB Wasser predigen und Wein trinken? Nein: am IGB haben verschiedene Teams begonnen, die unterschiedlichen Einspar- und Verbesserungspotenziale in ihren Aufgabenfeldern zu analysieren und anzugehen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 27 Page 28 Aktuelle Seite 29 Page 30 Page 31 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
30. August 2021 Blitzlicht Wie viele Boote verträgt der Spreewald? Forschende des IGB untersuchen im Spreewald, welchen Abdruck Freizeitboote in der Wasserlandschaft hinterlassen – bei Pflanzen, Vögeln und Fischen.
19. August 2021 Fokus Die Region Berlin-Brandenburg und die Tesla-Gigafactory Anlässlich des Tesla-Projekts "Gigafactory Berlin-Brandenburg" veröffentlicht das IGB eine wissenschaftliche Einschätzung zur Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten.
17. August 2021 Pressemitteilung Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Eine neue Studie mit Robert Arlinghaus zeigt, dass das Erholungspotenzial vieler Fischbestände zu hoch geschätzt wird und dadurch das Überfischungsrisiko steigen kann.
13. August 2021 Blitzlicht Wie Phosphor langfristig im Sediment von Seen gebunden wird Zu hohe Einträge von Phosphor verursachen die Anreicherung dieses Nährstoffs in Gewässern. Seesedimente können Phosphor speichern. In Laborversuchen hat ein IGB-Team erforscht, unter welchen Bedingungen das dauerhaft gelingt.
5. August 2021 Einblick „Der Stechlin liegt den Leuten am Herzen“ Am 3. August 2021 kamen die Parlamentarischen Staatssekretäre Uwe Feiler (BMEL) und Dr. Michael Meister (BMBF) sowie Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (MLUK) gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen an den IGB-Standort Stechlin. Sie alle wollten sich aus erster Hand über den Zustand des Sees informieren lassen, der zuletzt mit stark gestiegenen Phosphorkonzentrationen und Sauerstoffschwund im Tiefenwasser für Aufsehen gesorgt hatte.
4. August 2021 Blitzlicht Vorsicht Vögel! Wie Fische vor Räubern fliehen Werden Fische von Vögeln gejagt, müssen sie Angriffe aus der Luft rechtzeitig erkennen. Juliane Lukas, Jens Krause und David Bierbach haben untersucht, ob Fische zwischen echter Gefahr und ungefährlichen Störungen unterscheiden können.
28. Juli 2021 Blitzlicht Evolution der Geschlechter In zwei Sonderausgaben der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B geben Forschende einen wissenschaftlichen Überblick.
28. Juli 2021 Pressemitteilung Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit Viele klare Seen der Welt verschlechtern sich in alarmierendem Tempo: In Ufernähe, wo Menschen spielen und schwimmen, ist der Seeboden mit grünen Algenteppichen bedeckt.
22. Juli 2021 Fokus „Artenverlust in Süßgewässern noch nicht im politischen Diskurs“ Wie wirken Wasserkraftwerke und andere Bauten auf die Biodiversität unter Wasser? Was stellen invasive Arten in Gewässern an? Sonja Jähnig und Christian Wolter im Interview mit Juliane Grüning vom Deutschen Naturschutzring.
15. Juli 2021 Einblick Ressourcenschonend forschen am IGB Wasser predigen und Wein trinken? Nein: am IGB haben verschiedene Teams begonnen, die unterschiedlichen Einspar- und Verbesserungspotenziale in ihren Aufgabenfeldern zu analysieren und anzugehen.