Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 31 NewsThema:Aquakultur und Aquaponik 1. August 2023 Fokus „Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr aus Wildfang, stattdessen werden sie massenhaft in Aquakulturen gezüchtet. Doch Verbesserungspotenzial gibt es bei der Nachhaltigkeit und beim Tierschutz. Im Interview erklärt Dr. Sven Würtz, warum sich die Aquakulturpraxis dringend mit diesem Thema auseinandersetzen sollte. 29. Juni 2023 Fokus Fischapotheke aus der Natur Wie bringt Sauerstoff Fischlarven zum Leuchten? Wie können hungrige Fresszellen vor Krankheiten schützen? Und wieso lässt Dreck im Wasser Fische besser wachsen? Forschende nutzen natürliche Substanzen, um nachhaltige und gesunde Speisefische zu züchten. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 2. September 2022 Pressemitteilung 10 Jahre Aquakulturinfo Die Aquakultur bleibt ein stark wachsender Zweig der Lebensmittelproduktion, parallel steigt auch die Nachfrage der Öffentlichkeit nach unabhängigen und objektiven Informationen. Die Online-Plattform Aquakulturinfo bietet nun seit 10 Jahren den aktuellen forschungsbasierten Wissensstand zu Themen und Arten der Aquakultur. 30. September 2021 Pressemitteilung Das Prinzip Aquaponik – klar definiert Fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und Evaluierung von Aquaponikanlagen. Forschende unter Leitung des IGB haben nun die Definitionen festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt. 21. Mai 2021 Pressemitteilung Neue Fachzeitschrift präsentiert Wissen aus der Fischereiforschung Die „Zeitschrift für Fischerei“ (kurz: FischZeit) bündelt als erste begutachtete, deutschsprachige Fachzeitschrift für Fischereiforschung Wissen zu Aspekten der Berufs- und Angelfischerei, der Aquakultur, des Bestandsmanagements und des Artenschutzes in Binnen-, Küsten- und Meeresökosystemen. 25. März 2021 Einblick Meine Forschung: Das Immunsystem von Stören Erst kürzlich haben Kolleg*innen das Erbgut des Störs entschlüsselt. Die IGB-Doktorandin Christin Höhne hat nun einen profunden Überblick über das Immunsystem von Stören erarbeitet. 29. Januar 2021 Blitzlicht Aquakultur: Fischkrankheiten umweltfreundlich behandeln Sie ist gefürchtet: die Samtkrankheit. Die Infektion wird durch Dinoflagellaten der Gattungen Amyloodinium und Piscinoodinium verursacht und befällt Zier- und Speisefische im Süß- und Meerwasser. Thora Lieke hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit Risiken und Vorteile aktueller Behandlungsmöglichkeiten und neuer Ansätze kombiniert. 21. Dezember 2020 Blitzlicht Fisch zum Fest – aus Aquakultur? Fabian Schäfer betreut das frei zugängliche, forschungsbasierte Informationsportal Aquakulturinfo.de vom IGB. Der Forscher erläutert die Vorzüge des Karpfens als Speisefisch. 1. September 2020 Pressemitteilung Neuer IGB Policy Brief: Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Hat die nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen. Unsere Forschenden empfehlen eine grundsätzliche Debatte in Politik und Gesellschaft. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
1. August 2023 Fokus „Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr aus Wildfang, stattdessen werden sie massenhaft in Aquakulturen gezüchtet. Doch Verbesserungspotenzial gibt es bei der Nachhaltigkeit und beim Tierschutz. Im Interview erklärt Dr. Sven Würtz, warum sich die Aquakulturpraxis dringend mit diesem Thema auseinandersetzen sollte.
29. Juni 2023 Fokus Fischapotheke aus der Natur Wie bringt Sauerstoff Fischlarven zum Leuchten? Wie können hungrige Fresszellen vor Krankheiten schützen? Und wieso lässt Dreck im Wasser Fische besser wachsen? Forschende nutzen natürliche Substanzen, um nachhaltige und gesunde Speisefische zu züchten.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
2. September 2022 Pressemitteilung 10 Jahre Aquakulturinfo Die Aquakultur bleibt ein stark wachsender Zweig der Lebensmittelproduktion, parallel steigt auch die Nachfrage der Öffentlichkeit nach unabhängigen und objektiven Informationen. Die Online-Plattform Aquakulturinfo bietet nun seit 10 Jahren den aktuellen forschungsbasierten Wissensstand zu Themen und Arten der Aquakultur.
30. September 2021 Pressemitteilung Das Prinzip Aquaponik – klar definiert Fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und Evaluierung von Aquaponikanlagen. Forschende unter Leitung des IGB haben nun die Definitionen festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt.
21. Mai 2021 Pressemitteilung Neue Fachzeitschrift präsentiert Wissen aus der Fischereiforschung Die „Zeitschrift für Fischerei“ (kurz: FischZeit) bündelt als erste begutachtete, deutschsprachige Fachzeitschrift für Fischereiforschung Wissen zu Aspekten der Berufs- und Angelfischerei, der Aquakultur, des Bestandsmanagements und des Artenschutzes in Binnen-, Küsten- und Meeresökosystemen.
25. März 2021 Einblick Meine Forschung: Das Immunsystem von Stören Erst kürzlich haben Kolleg*innen das Erbgut des Störs entschlüsselt. Die IGB-Doktorandin Christin Höhne hat nun einen profunden Überblick über das Immunsystem von Stören erarbeitet.
29. Januar 2021 Blitzlicht Aquakultur: Fischkrankheiten umweltfreundlich behandeln Sie ist gefürchtet: die Samtkrankheit. Die Infektion wird durch Dinoflagellaten der Gattungen Amyloodinium und Piscinoodinium verursacht und befällt Zier- und Speisefische im Süß- und Meerwasser. Thora Lieke hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit Risiken und Vorteile aktueller Behandlungsmöglichkeiten und neuer Ansätze kombiniert.
21. Dezember 2020 Blitzlicht Fisch zum Fest – aus Aquakultur? Fabian Schäfer betreut das frei zugängliche, forschungsbasierte Informationsportal Aquakulturinfo.de vom IGB. Der Forscher erläutert die Vorzüge des Karpfens als Speisefisch.
1. September 2020 Pressemitteilung Neuer IGB Policy Brief: Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Hat die nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen. Unsere Forschenden empfehlen eine grundsätzliche Debatte in Politik und Gesellschaft.